Hallo Sebastian,
gehen tut das, die Frage ist mit welchem Aufwand und ob sich das lohnt.
Erste Voraussetzung: Die Schwunscheibe muß über eine Verzahnung verfügen, in die der Anlasser eingreifen kann.
Es gibt bei Yamaha zwei Ausführungen: Eine mit und eine ohne Verzahnung. Wenn Du einen Handstarter hast ist die Schwungscheibe wahrscheinlich glatt, das siehst Du ganz einfach wenn Du die Haube abnimmst: Eine Verzahnung ist sofort zu erkennen. Ist das nicht der Fall müsstest Du zuerst eine andere Schwungscheibe einbauen. Was die kostet weiß ich nicht, billig ist sie bestimmt nicht, ein dreistelliger Betrag mit Sicherheit.
Als nächstes den Anlassermotor samt Halterung und Verkabelung: Das dürfte nochmals ordentlich Geld kosten, gebraucht findet man das kaum.
Nicht zu vergessen die Batterie
Mit einigen hundert Euro Kosten wirst Du rechnen müssen, die Frage, ob sich der Aufwand lohnt, kannst nur Du Dir beantworten.
Wahrscheinlich ist es billiger, den jetzigen Motor zu verkaufen und Dir einen gleichwertigen mit Elektrostarter gebraucht zu kaufen.
Bedenken solltest Du auch das höhere Gewicht der Zusatzausstattung, bei 6 PS ist das vielleicht nicht unwesentlich. Da können, je nach sonstiger Beladung, zehn Kilo mehr oder weniger über Gleitfahrt oder nicht entscheiden.
Und weiterhin stellt sich die grundsätzliche Frage ob es nicht einfacher ist, zwei oder drei Mal am Seil zu ziehen statt ständig eine Batterie herumzutragen und sicher im Boot zu befestigen.
Bei einem Festrumpfboot mit Batteriekasten, in der diese verbleiben kann, macht die Sache Sinn.
Ich selbst sehe bei einem Boot, welches auf- und abgebaut wird da eher Nachteile, das war für mich der Grund, das "überflüssige" Gerödel abzubauen.
Ist aber, wie so vieles, Geschmacksache.
Grüße
Harald
|