Hallo,
irgendwie immer witzig, dass diese Diskussionen über "Deutsche kauft deutsche Produkte" aufkommt. Ein chinesisches Auto würde ich mir mit Stand heute zwar auch nicht kaufen, aber ich überlege mir sehr wohl wie ich mein Geld investiere. Das muss nicht heißen immer das billigste zu kaufen, aber nur weil etwas Made in Germany ist gebe ich auch nicht mehr Geld aus. Die Qualität im Verhältnis zum Preis muss stimmen. Und nichts anderes... Schon mal aufgefallen, dass es auch deutsche Schlauchboothersteller gibt? Trotzdem habt ihr Marlins, Suzukimotoren etc. Ist ja auch ok.
Solange D noch deutlich mehr exportiert als importiert mache ich mir da keine Sorgen. Zu viel Export kann auch Gefahren mit sich bringen (z.B. Abhängigkeit von Währungsschwankungen)
Also ich kann nur empfehlen da zu kaufen wo Euch das Produkt oder die Dienstleistung, der Preis und die Qualität zusagt (und Euch das Produkt natürlich auch gefällt).
Wenn ich dann noch daran denke was die Wartungen und Reperaturen eines Autos kosten wäre für mich der Hersteller absolut egal. Denn die Werkstätten von Peugeot etc. schaffen auch Arbeitsplätze in Deutschland. Vielleicht sogar mehr wenn die Qualität der Autos schlechter ist...
Provokativ könnte man auch behaupten, dass die Automobilindustrie ähnlich der Textilindustrie in den 70igern ein Auslaufmodell ist. Das Ende der fossilien Brennstoffen fordert ganz andere Verkehrs- und Transportkonzepte wie wir sie heute kennen.
Vielleicht ist es sogar ganz gut wenn wir frühzeitig anfangen diese Industrie ins Ausland zu verlagern? Wer weiss das schon...