Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 13.12.2006, 16:53
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.234
abgegebene "Danke": 362

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rwalda
Der lokale Bootshändler meines geringsten Misstrauens will mir aber weismachen, dass die Karten des Geonav (Navionics) den Karten des Garmin (Navtec) um soooo vieles besser wären. Dazu müßte man wahrscheinlich beide System parallel mal ausprobieren können. Habe dazu leider noch keine praktischen Erfahrungsberichte hören/lesen können.
Hallo Rainer,

die Karten von Geonav kenne ich nicht, dafür die Karten von Garmin um so besser. Diese reichen m.E. völlig aus. Zwei mal pro Jahr kommen sogar Updates heraus. Bei der Navigation auf See hatte ich bislang keine Probleme. Untiefen, Leuchtfeuer, Tonnen etc. waren immer korrekt eingetragen und auch die Umrechung auf WGS84 der zugrunde liegenden Karten war sehr gut. Auf Abweichungen sollte man sich bei der Navigation jedoch immer einstellen und vorbereitet sein (z.B.: durch schwaches GPS-Signal). Eine gelegentliche Kontrolle über die Papierkarte schadet sicher nicht, insbesondere wenn das Gebiet w/Untiefen etwas problematisch sein kann.

Nun kommt es darauf an was Du sonst noch erwartest und mit welchen Booten Du unterwegs bist. Da ich meistens mit Segelyachten so um die 14-15 Meter Länge unterwegs bin verlasse ich mich auf die Hafenpläne von Bluechart nicht. Vor der Einfahrt in den Hafen werfe ich immer noch einen Blick auf den Hafenführer und Hafenplan. Gerade bei Starkwind oder Sturm hat man im Hafen manchmal wenig Möglichkeiten mit einem Segelboot zu manövrieren. Zu wissen wo man Anlegen kann (Tiefgang, Gästeanmeldung, Gästeplätze etc.) sollte man vor Einfahrt in den Hafen schon wissen. Da helfen nur die detailierten Beschreibungen diverser Führer (erfahrungsgemäß auch besser mal in zwei verschiedene schauen). Fazit nach Ansteuerung des Hafens kann ich mein GPS ausschalten. Nachdem ich es natürlich trotzdem anlasse, kann ich Dir sagen dass in bestimmt 75% der Fälle wenn ich nur mit GPS (ohne Sichtkontrolle) navigiert hätte, ich gestrandet oder gegen einen Steg gedonnert wäre...

Mit dem Schlauchboot hätte ich da wenig Befürchtungen. In den Hafen fahren, Anlegen und nach einem Liegplatz fragen. Somit reicht Bluechart da sicherlich aus. Ob es mit Geonav (im Hafen und ohne Hafenführer) mit einer Yacht alleine mit GPS möglich wäre bezweifle ich aber auch stark.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!

Geändert von thball (13.12.2006 um 17:20 Uhr)
Mit Zitat antworten