Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 17.12.2006, 22:41
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von olli1
Hallo
Hier habe ich meinen HP 400 als Bootshänger umgebaut.Ich kann Ihn mit nur 4 Schrauben wieder als Lastenhänger Umbauen.
Die Lichtleiste kann man heraus oder komplett reinschieben.
Der Hänger wird so lange ins Wasser geschoben bis das Boot schwimmt.Beim herausziehen legt sich das Boot auf den Hänger ab.Gut sind hier die großen Flächen da das Boot im Winter aufgepumpt draufbleibt.Zwischen Holz und Boot habe ich eine Termomatte raufgeklebt.Mit Rollen wollte ich den Hänger nicht bauen,da ich die Auflagefläche einfach zu schmal finde.(beim Aufblasbaren Boden)
Gruß olli1
...
]
Also für die Überhänge vorne , hinten und seitlich gibt es Vorschriften, die eingehalten werden müssen wenn Ladung aufgeladen wird, egal welche.

Was allerdings das ins Wasser schieben betrifft, also Achsversenkung, dafür sind diese Achsen nicht gebaut, da sie nicht abgedichtet sind. Entweder Du rüstest die Achse um damit Du Wasserdichtigkeit bekommst, oder Du vergißt Deinen Schlauchianhänger fürs Schlauchi-Slipen, denn einmal ins Wasser und die Radlager sind dahin...

Abgesehen davon werden moderne Bootstrailer nicht mehr versenkt, auch nicht die für aufbaubare Schlauchboote, dafür gibt es heute bereits perfekte Lösungen, allerdings kosten die auch etwas. Sollte das Geld dafür nicht reichen, dann würde ich Dir empfehlen das Schlauchboot nach dem Transpoirt an den Einsatzort auf einen kleinen zerlegbaren Hand-Slipwagen zu legen und ins Wasser zu slipen, dann sparst Du Dir die teure Achsumrüstung. Solche Slipwagen gibt es ungefähr ab Eur 175 aufwärts in verschd. Qualitäten. Damit würdest Du jegl. weitere Änderungen am jetzigen Anhänger einsparen und ihn trotzdem benützen können.

Denke bitte noch an das sichere verzurren mit Ratschengurten für das Boot. Das Boot dafrf auf den Auflagen nicht arbeiten, sonst gehen die Schläuche kaputt, also auch nicht über die Schläuche bitte gurten. Ferner solltest Du hinten an der Lichtleiste noch Begrenzungsleuchten nachrüsten, die auch von vorne gesehen werden können. Der Schwenradius dürfte in der jetzigen Position der Lichtleiste enorm sein, wenn das man gut geht.

Ansonsten ist das Ganze eine passable Lösung für den Transport eines Schlauchbootes.

Geändert von DieterM (17.12.2006 um 22:46 Uhr)
Mit Zitat antworten