Hallo Rotbart,
hmm, na ja, ich denke mal Flugmotoren unterliegen anderen Qualitäts/Sicherheitsanforderungen, ich weiß es nicht, aber ich habe schon einige Außenborder aufgemacht, auch solche mit wenigen Betriebsstunden, was da geschludert wird von den Passungen und nix mit Entgraten von Bohrungen oder dergleichen, das kannst Du nicht vergleichen, kann ich mir nicht vorstellen...?!
Und eben wie hoch ist der Motor "gezüchtet", Kolbenmotoren von Jagdflugzeugen, (so ein Jumbo DB 600 aus einer BF 109 z.B.) sind meines Wissens schon nach relativ kurzer Zeit, so nach wesentlich weniger als 1000 Std. austauschreif gewesen, aber das weiß ich nur aus Erzählungen, der von einer JU 52 dagegen hat wesentlich länger gehalten bis zur Grundüberholung.
Hat mir jedenfalls mal ein alter 1. Wart aus WK II erzählt, mit dem ich mal einige Abende lange auf einem Campingplatz zusammensaß.
Aber in Ordnung, meistens fielen sie sowieso schon vorher vom Himmel, im Passagierfluggeschäft gelten wahrscheinlich andere Regeln.
Ich dachte nur, so als Vergleich Sportaußenborder/Außenborder für kommerzielle Nutzung (Fischer)
OMC hat ja z.B. aus ein und demselben Block entweder 20 oder auch 35 PS geholt, meistens war der 35er wesentlich schneller kaputt als der 20er.
Gruß Peter