Hallo,
das ist so nicht korrekt, Teile müssen bis 10 Jahre nach Modelleinstellung verfügbar sein, und ich meine, auch das wäre nur eine freiwillige Verpflichtung, nicht gesetzlich festgeschrieben.
Das ist ja auch nicht machbar, wer soll denn die Ersatzteile noch vorhalten/lagern, nach dem Tod der Motorenfirma???
Sicher bekommst DU das eine oder andere, aber von privaten Händlern zu gesalzenen Preisen.
Ich könnnte Dir jetzt auf Anhieb mehrere Teile aufzählen, für meinen älteren Bulli, da lachen die sich bei VW kaputt, wenn ich danach frage.
Aber egal, ich glaube wir schweifen ab, im Grunde gebe ich Dir ja recht, nur, wer fährt schon so lange seinen Motor, irgendwann muß was neues her, der alte kommt weg, dann wird er noch durch 3 od. 4 Hände gereicht und dann geht irgendwas kaputt, was den Leuten zu teuer ist und dann ist Ende!
Hatte ja weiter vorne schon mal jemand gepostet, mit der Zündspule.
Und leider weiß dann auch keiner mehr, wieviele Stunden der Motor schon gelaufen ist/gehalten hat.
Ich muß mal nachlesen, ich hatte mal einen Mercuryprospekt aus den späten 80er/frühen 90ern, ich meine, Mercury schrieb darin, das einzelne Motoren mehrere tausend Stunden im Dauerlauf getestet würden, um Schwachstellen zu erkennen, mal sehen, ob ich´s noch finde.
Gruß Peter