Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 07.01.2007, 10:23
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Stefan
Hallo Peter, hallo Rotbart,

großer Respekt vor Eurer Allgemeinbildung.

Die Frage war aber konkret:
Gibt es eigentlich Werte, für wieviel Betriebsstunden ein 2-Takt-Bootsmotor konzipiert ist?

Macht Ihr bitte einen eigenen Thread für Flugzeugmotoren auf?

Danke.
Steht doch im Posting Nr. 13
Zitat:
Ich muß mal nachlesen, ich hatte mal einen Mercuryprospekt aus den späten 80er/frühen 90ern, ich meine, Mercury schrieb darin, das einzelne Motoren mehrere tausend Stunden im Dauerlauf getestet würden, um Schwachstellen zu erkennen, mal sehen, ob ich´s noch finde.
---------------------
Nachtrag
und Deine Frage ist nicht so einfach zu beantworten, so ein AB ist ein komplexes System dessen Gesamtverfügbarkeit aus der Summe vieler Einzelverfügbarkeiten besteht.
Du schreibst ja selbst "normale" Benutzung und Wartung (was immer dies sei), in der Prüfstandsituation und optimaler Laufweise sind das sicher mehrere 1000 Stunden bis zum Totalausfall - aber selbst das ist pure Statistik, die nächste Kurbelwelle kann nach 2 Stunden Vollgasfahrt brechen. Beispiel : Die Hydraulikschläuche meines Citroen (die alte GTI Version) hatten eine Lebenserwatung von 5 Jahren, der bei mir eingebaute Haupthydraulikschlauch hielt genau 5 Kilometer, dann brach er.
Ganze Uni-Institute beschäftigen sich mit der Frage nach MTTF oder MTTR (Mean Time To Failure / Mean Time To Repair), für komplexe Systeme. Zurück zum AB, Deine Frage dürfte auf die RESTLAUFZEIT abstellen, also wie lange hält ein Motor mit x Betriebsstunden noch - die Frage ist (ohne den Motor zu zerlegen) nicht zu beantworten.

Geändert von rotbart (07.01.2007 um 11:19 Uhr)
Mit Zitat antworten