Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 13.01.2007, 18:42
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Naja, das Gewicht kommt ja nicht von ungefähr, wenn du ein robustes Boot willst, und das ist Voraussetzung für Rauhwassertauglichkeit!, dann kommst du um ein wenig mehr Gewicht nicht herum!

Das C4 hat den Vorteil des Holzkiels, es gibt aber noch andere Boote, die einen derartigen Kiel haben. Der Holzkiel trägt viel dazu bei, dass das Boot bessere Rauhwassereigenschaften wie ein Boot mit Luftkiel hat.

Gute Rauhwassereigenschaften haben auch Wikings mit V-Plattenboden, diese solltest du auch in Erwägung ziehen, such mal danach !

Dazu kommen noch andere Aspekte, wie das Bodenmaterial, ev noch das Schlauchmaterial (Hypalon = schwerer!).

Ebenso solltest du bedenken, dass je schwerer das Boot ist, desto mehr PS brauchst du => Mehr PS = Mehr Motorgewicht!

Das C4 mit einem 25 oder 30 Motor ohne weiterem Schnickschnak, damit kommst du mit deinen Voraussetzungen vermutlich locker ins Gleiten.
Mehr als 30 PS, da wirds mit Motor schon sehr schwierig, 50 bis 70 Kg herumtragen, und das in der Affenhitze von Griechenland, viel Spass!

C3: Das C3 ist einfach nur kürzer, letztendlich die Rauhwassertauglichkeit etwas schlechter.
Ich würde dir eher zum C4 als zum C3 raten, es gibt bezüglich Handling keine Unterschiede, weil der Aufbau der gleiche ist.

Anders siehts aus, wenn die Bodenplattengröße für das Verstauen eine Rolle spielt, das solltest du dir auch genau ansehen!

Ach ja, und das Thema Rauhwassertauglichkeit:
Der Begriff Rauhwasser ist sehr variabel, hier gehen die Meinungen sehr auseinander.
Beim C4 hast du bei Wellen bis zu 50 cm keine Probleme, darüber ist sehr holprig!
Bei höheren Wellen, wo ein Gleiten nicht mehr Sinn macht, hat das C4 den Vorteil, dass es sehr Spurstabil läuft, also nicht unbedingt von der Welle abkippt, wenn du sie der länge nach querst (kennst dich noch aus ?, schwer zu erklären!)
Andere Boote kippen schnell weg, weshalb die Fahrerei sehr unsicher ist.

Bei größeren Wellen solltest du generell bei eineim kleinen Boot aufpassen, dass es dich nicht überschlägt, wo hohe Wellen sind, ist meistens auch Wind!
Wenn du mit dem Bug über die Welle hochfährst, und du Gegenwind hast, kann es dein Boot schnell umdrehen, schneller als du reagieren kannst!
Aber das ist ein anderes Thema!

Wenn du ein WOMO hast, solltest du dir auch Gedanken über einen Trailer machen, damit eröffnest du dir ganz andere Dimensionen von Booten !
Mit Zitat antworten