Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 13.01.2007, 20:06
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.932
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
ich grüble noch, ob ich Dich richtig verstanden habe, also, Du hast das Modell mit dem teilbaren Getriebegehäuse, okay!
Davon hast Du jetzt die unter Hälfte demontiert, auch okay, jetz willst Du den Rest des UW-Teil vom Schaft lösen?
Dazu die Schrauben, ich meine 5 unter der Kavitationsplatte lösen und die Schaltwelle trennen, hinter einer länglichen Verblendung am Schaft, eine der beiden Schrauben ganz rausdrehen, ich nehme immer die untere, aber ist eigentlich egal.

Ist zöllig, aber mit einem 10er schlanken Steckschlüssel gehts auch, sind nicht so angepramt.

Dann solltest Du das Unterwasserteil komplett mit der Antriebswelle, die oben im Motor nur gesteckt ist, nach unten abziehen können.

Beim Wiederzusammenbau schauen, das Du die Wassersteigleitung richtig in das Loch an der WaPu einführst, am besten Motor genau senkrecht hängen.

Nun kannst Du die WaPu demontieren, paß auf den Mitnehmer vom Impeller auf, der ist recht klein und schnell verschwunden und dann ist nichts mehr mit Kühlwasser.

Aber normalerweise wird da an der Antriebswelle bzw. Schaltwelle so schnell nichts undicht, eher an der Gehäusefuge des teilbaren Getriebegehäuses oder auch ganz simpel an der Einfüll- bzw. Ablaßschraube, weil kein Mensch neue Dichtungen dazu nimmt, auch die Werkstätten meist nicht und die sind serienmäßig nur aus Pappe, das ist meist das Übel, nimm Kupferdichtungen.

Egal, wenn Du noch weiter demontieren willst oder ich überhaupt was falsch verstanden habe, dann poste das, dann schreib ich, wie es weitergeht, muß jetzt eben eilig weg, sorry.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten