Zitat:
Zitat von N8falke
 -Modus on:
Sofern Brandschutzmittel für den Versicherungsschutz vorgeschrieben sind und wenn Du auf dem Boot einen Brandschaden hast und Dir nachgewiesen wird, dass Du nur versicherungstechnisch nicht anerkannte Löschmittel an Bord hattest , dann heißt das für die Versicherung, dass Du KEINE Löschmittel an Bord hattest, damit Deiner Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen bist und die Versicherung diesen Umstand als Nachweis Deiner Fahrlässigkeit ansieht und somit für sie keinerlei Grundlage gegeben ist, für den Schaden aufzukommen.
 -Modus off:
Alles klar?  Außerden: Für das Geld, dass dieser "Feuerfresser mit Vogerl-Appetit" kostet, bekommt man genug (anerkannte) Pulverlöscher, um ein Boot bis zur Unkenntlichkeit zu versauen, äh zu löschen. 
|
Nönö, so einfach ists auch wieder nicht!
Die Versicherung muss schon nachweisen, dass dieser Umstand zum Schaden Kausal ist, also dass dieser Schaden mit einem anderen Feuerlöscher, der anerkannt ist, nicht eingetreten wäre! Der Alleinige von dir genannte Umstand reicht nicht aus!
Aber das ist ein anderes Thema:
Klar ist auch, dass ich mir lieber einen Löscher mitnehme, von dem ich ausgehen kann, dass er auch wirklich funktioniert, und das scheint ja bei diesem Löschstab nicht unbedingt zu sein!
Auch stellt sich die Frage, wie gut funktioniert das Ding, wenn zB Wind ist ?
Genau hier sehe ich nämlich ein großes Problem, da dieser Feuerlöscher ja dahingehend seine Wirkung zeigt, dass er mit der Rauchwolke dem Feuer den Sauerstoff entzieht, ein kleiner Windstoß, und schon ist die Wolke verflogen und der Sauerstoff wieder da!
Andere Löscher, die zB Schaum oder Pulver auftragen, haben diese Wirkung aufgrund des Pulvers/Schaum, der durch den Wind nicht so leicht weggetragen werden kann.
Alleine hier habe ich schon Bedenken, zumal auf dem Meer immer ein Lüfterl geht!