Einzelnen Beitrag anzeigen
  #29  
Alt 16.02.2007, 09:53
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Kleinandi
Hi
Das mit der Farbe im Schwamm hatte ich bei der ersten Pflege mit dem gleichen Reiniger auch (meiner war von Frank). Das ist Abrieb den Du beim putzen mit aufnimmst,also nicht weiter tragisch.
So sehe ich das auch. Ich reinige meine Schläuche nur mit weichem Schwamm oder einfache Putzlappen, Stoffreste etc. Bisher habe ich klassische Wachspflege betrieben, aber wegen unten genanntem Effekt bin ich davon abgekommen - Frank hat es mir überzeugend und plausibel erklärt. Doch wenn einmal Wachs drauf ist ....

Einige Gedanken zum "Farbabrieb" :

Die Farbe im Hypalon ist nicht chemisch gebunden. Genauso, wie Lösungsmittel, auch Alkohole gehören dazu, mehr oder weniger Hypalon (reversibel!) leicht aufquellen lassen, wirken Wachs und ebenso die Inhaltsstoffe in Hypalonreinigern - auch in dem Reiniger von Frank. Auch der "früher" angewendet Wachs zum Versiegeln hat(te) reinigende Wirkung. Wachs hat jedoch die unangenehme Eigenschaft, bei späteren Reparaturen den "Klebevorgang" zu behindern.

Hypalon altert von Natur aus wenig, es ist sehr resistent besonders betreffend einer Oxidation. Die geringen Alterungsprozesse werden jedoch durch Versiegeln mit Wachs oder "Finisher", welche praktisch gesehen die "mikrokosmischen" Poren verschließen, in den tieferen Gewebeschichten ver-(be-)hindert.

Mit der Zeit sind auch die Farbstoffe nicht mehr so stark am Hypalon gebunden, insbesonders in der tieferen Schicht bei wenig Pflege. Bei stetiger Plege ist der lose Anteil natürlich jedes Mal so gering, dass es kaum auffällt. Dazu kommt, dass Farben wie Rot und Schwarz natürlich stärker auffallen. Aufgequollenes Hypalon (oder ebenso Gummisorten) gibt dann die Farben noch leichter ab - aber auch die eingedrungenen Schmutzstoffe.

Hypalon mechanisch reinigen hilft nur oberflächlich. Was uns aber wirklich auffällt beim Auffrischen, ist der Umstand, dass aus der obersten Schicht die eingedrungenen Schmutzstoffe "herausgelöst" werden. Wenn man also die leicht aufgequollene Hypalonschicht (daher Einwirkzeit) nun noch mechanisch bearbeitet (durch die harte Seite eines Schwamms), erzeuge ganz leicht ich feinste Rillen und Schnitte. Ohne dem Reiniger, also z.B. nur Wasser, wird der Schlauch diese Prozedur wahrscheinlich leichter aushalten als bei gleichzeitiger Anwendung von speziellen Reinigern.
Mit Zitat antworten