Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 09.03.2007, 10:47
Benutzerbild von HaraldGesser
HaraldGesser HaraldGesser ist offline
Auf- und Abbauer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.270
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von armstor
Merk dir ein Sprichwort " Wer gut schmiert, fährt lange ".
da ist wohl etwas dran, aber "gut" heißt hier sicher nicht möglichst viel, sondern genau richtig.
Was genau richtig ist? Ich denke das können die Hersteller selbst am ehesten beurteilen.

Oder muss man wirklich davon ausgehen daß die Techniker und Ingenieure der Motorenhersteller alle unwissende Schafe sind die einfach nur zu wenig von Aussenbordmotoren und den Materialeigenschaften verstehen?
Woher kommt der Wissensvorsprung denen gegenüber?

Kurbelwellenlager defekt, also war das Mischungsverhältnis zu niedrig. Ist das wirklich so folgerichtig? Was ist mit defekten Lagern von Viertaktern? Gibt es die nicht?

Ich hatte einen 15-PS-Yamaha, Baujahr 1980. Der ist 25 Jahre mit Mischung 1:100, wie am Motor angegeben, gefahren. Und der läuft immer noch problemlos.

Es gibt noch ein Sprichwort: Allzuviel ist ungesund.

Für die Umwelt und den Geldbeutel allemal. Und ein Motor freut sich über einen verkokten Auslasstrakt oder schlimmstenfalls festgebackene Kolbenringe auch nicht.



Grüße

Harald
Mit Zitat antworten