Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 14.03.2007, 11:12
Reimar Heger
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Tom!
Dann würd ich´s mal ausprobieren.

Im übrigen, mein früherer 115 PS Mercury-2-Takter mit dem ich wirklich tolle Fahrten untenommen hatte, der hatte einen Verbrauch von ca. 16-20 ltr. die Stunde an meinem 5,30 Rib bei Marschfahrt so um die 30 Knoten.
Die Frage ist doch eher folgende: Wenn ich ein gebrauchtes Boot mit einem einwandfreien 2 -Takter habe - wie hier mit 90 PS Johnson geschildert - warum soll ich diesen dann verkaufen? Diesen dann womöglich für billiges Geld hergeben und für teures einen 4-takter kaufen? Gesetzt den Fall, du fährst im Jahr 100 reine Betriebsstunden - und das wäre schon sehr, sehr viel - dann sparst Du vielleicht pro Stunde 5 ltr. - macht dann 500 ltr Ersparnis. Das macht dann ca. 600 Euro pro Jahr. Um einen neuen gleichstarken Motor zu kaufen mußt Du 1000de von EURO´s ausgeben. Wenn ich jetzt noch die Verzinsung rechne, dann mußt du 10 oder noch mehr Jahre mit dem Neumotor fahren um die Differrenz reinzubekommen. Und inzwischen ist dein Neumotor auch schon wieder alt und überholt. Dann fahre ich lieber den seitherigen 2-Takter weiter und wenn der dann wirklich mal seinen Geist aufgibt, dann kaufe ich einen neuen und dann zu dieser Zeit modernen Motor.
Überall auf dieser Welt werden 2-Takter gefahren egal ob im Urlaub oder auf Expeditionen im Dschungel weil sie eine einfache und robuste Konstruktion haben.
Moderne 4-Takter oder auch 2-Takter mit ihrer hochkomplizierten Elektronik können heute meist nur noch mit Diagnosecomputer gechekt werden. Und jetzt schau mal z.B. in Kroatien wer solch ein Diagnosegerät hat. Wenn Du heute irgendwo am Mittelmeer einen Defekt an Deinem Motor hast, dann bist Du froh, wenn in irgendeiner Ecke eines Ortes ein Mechaniker ist der deinen Motor wieder flott bekommt. Und der hat dann mit Sicherheit keine Elektkronikdiagnosegeräte in seiner Werkstatt. - Und Kroatien hat sehr gute Mechaniker! -. Wie gesagt, probier´s aus ob Du einen hochmodernen und voller Elektronik steckenden Außenborder in jeder oder fast jeder Servicewerkstatt repariert bekommst. Ich glaube das absolut nicht!
Ich hatte z.B. mal an meinem VOLVO Innenborder bei meinem Fjord einen Defekt. In Sup.-Dr*** im Hafen einen Mechaniker angerufen, der kam nach 30 Minuten, hat sich kurz den Motor angesehen und innerhalb von 5 Minuten den Fehler bzw den Defekt gefunden. 1 Stunde später kam er mit dem reparierten Teil zurück und der Urlaub kommte weiter gehen. Was war sein Kommentar:
Das ist halt noch ein richtiger Motor, übersichtlich, ohne Elektronik, problemlos zu reparieren! Richtig, dem ist nichts hinzuzufügen. Grüße Reimar
Mit Zitat antworten