Zitat:
Zitat von Reimar Heger
Hallo Tom!
Dann würd ich´s mal ausprobieren.
|
Hallo Reimar,
lieber nicht!!!
Zitat:
Zitat von Reimar Heger
Die Frage ist doch eher folgende: Wenn ich ein gebrauchtes Boot mit einem einwandfreien 2 -Takter habe - wie hier mit 90 PS Johnson geschildert - warum soll ich diesen dann verkaufen? Diesen dann womöglich für billiges Geld hergeben und für teures einen 4-takter kaufen? Gesetzt den Fall, du fährst im Jahr 100 reine Betriebsstunden - und das wäre schon sehr, sehr viel
|
Die 100 müßte ich zusammenbekommen, aber die Frage stellte sich bei mir gar nicht nachdem aus Umweltschutzgründen alte Motoren bei uns nicht zualssungsfähig sind (Bodensee). Zudem habe ich (wenn Du ganz an den Anfang dieses Threads gehst) auch empfohlen den "alten" Motor erst einmal zu behalten und auszuprobieren.
Zitat:
Zitat von Reimar Heger
... Das ist halt noch ein richtiger Motor, übersichtlich, ohne Elektronik, problemlos zu reparieren! Richtig, dem ist nichts hinzuzufügen. Grüße Reimar
|
Gebe Dir ja recht, dass ein einfach konstruierter Motor leichter zu reparieren sein dürfte als ein moderner. Nur meine Erfahrung zeigt mir, dass neue Motoren seltener Probleme machen als alte Modelle. Das heißt zwar nicht, dass Neue immer problemlos laufen werden, aber die Wahrscheinlichkeit dass ein älterer ausfällt dürfte doch ein bisschen höher sein. Zumindest habe ich bislang öfters "Schlepphilfe" bei älteren Motoren leisten dürfen.
Zudem würde ich Reparaturen auch nur durch eine Fachwerkstatt durchführen lassen nachdem ich noch fast 5 Jahre Garantie habe. Mag zwar ärgerlich sein wenn man (solange es keine Kleinigkeiten sind) eine Fachwerkstatt suchen muss, aber dafür fällt der Motor (hoffentlich) weniger aus.