Hi, habe nun noch von 2 Firmen ein sehr gutes Angebot für einen neuen Tohatsu 90 TLDI 2-Takter bekommen, wo man fast nicht nein sagen kann, überlege nun doch den Inspektionstermin zu canceln und mich für den Tohatsu zu entscheiden: wären nur 4 kg über Zulassung, (144 kg bei 140 kg auf dem Schild im Boot) PS-Zahl würde passen, weiterhin Spaß beim Fahren, weniger Verbrauch und hoffentlich mehr Zuverlässigkeit, da neu, zumindest Garantie = bin halt ein gebranntes Kind: 1. Boot 22er Sea-Ray in Spanien in der Bucht hat sich der Antrieb aufgelöst, musste die Schrauben hochtauchen, danach bei einem 430er Pischel mit 48PS Johnson Elektronik defekt (natürlich in Spanien) bei zugegeben neuem Motor der als Ladenhüter in Spanien uns verkauft wurde, danach 460er Novurania mit 60 PS Merk ca. 11 Jahre alt Stator defekt, war in 4 Werkstätten, Stator in 2. Werkstatt zwar erneuert aber für falschen Motor, habe das Boot mit defektem Motor verkaufen müssen, danach Rio 590 (festes Boot mit 4Zyl. Volvo Innenborder) 1. Motor Wasser angesaugt, ausgegangen Motorschaden, das Wasser kam oben aus den Vergasern wieder raus, neuen gebrauchten über ebay: die ganze Saison bei jeder Fahrt (bis auf einer) mit unserem Tohatsu Flautenschieber wieder in unseren Hafen eingelaufen, da der Innenborder immer wieder ausgegangen ist, in Spanien Rio-Werft und in anderer Werkstatt nicht wieder zum laufen gebracht, der Mechaniker hat eine Woche rund um die Uhr den Fehler gesucht, nebenbei vorab im Frühling noch 1500€ in Überholung von Antrieb gesteckt. Es ist also nicht so dass die Sachen nicht gewartet wurden.Vielleicht könnt Ihr mich nun etwas besser verstehen? Unser Johnson lief zwar bei der Probefahrt richtig!!! gut, aber ich habe nun Angst mit dem 15 Jahre alten guten Stück, nicht dass wir in Spanien wieder mit kaputtem Motor unseren Urlaub verbringen und mein Mann am liebsten wieder Boote versenken spielen möchte!

Es ist also nicht hauptsächlich eine Frage des Verbrauchs. Unser Verkäufer des Novuranias meinte zwar das nach seiner Erfahrung Außenborder zuverlässiger laufen als Innenborder??? Die Fahrten in Spanien sind gemischt: wir fahren jedes Jahr nach Ampuriabrava, eine Stadt mit Kanalsystem, d.h. wir müssen um auf das Meer zu kommen erstmal ca. 45 min. über Kanäle in langsamer Fahrt fahren, in die Buchten gehts dann mit schneller Fahrt. Freue mich, wenn Ihr mir Eure Meinung bezüglich des Tohatsus schreibt

Gebe wegen der Zuverlässigkeit noch zu bedenken, dass unser Revier der Rhein ist (Hersel bei Bonn). Der Strom fließt mit ca. 7 km/h und es ist wirklich kein Spaß wenn der Motor ausfällt, haben wir ja nun oft genug erlebt, bis wir letztes Jahr den Flautenschieber uns zugelegt haben, aber dieser passt von der Größe-Gewicht nicht mehr an den Spiegel, deshalb ist er nun auch in Rumänien bei unserer ehemaligen Rio. Kennt evtl. jemand der Interesse an unserem Johnson hat, habe schon alle Teile für die geplante Inspektion besorgt, er funktioniert einwandfrei, auch die Ölpumpe und Powertrim, ist nur 2 Wochen/ Jahr im Gardasee gefahren worden und der Vorbesitzer der das Boot 13 Jahre hatte ist Rentner und nur vorsichtig gefahren. Den Rest des Jahres stand das Boot in einer Scheune. Macht alles einen guten Eindruck, es sind halt eher unsere Ängste nach unseren Erfahrungen und wir haben halt auch momentan das Geld dafür übrig durch den Verkauf unserer Rio.
Lg Christina