Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 17.04.2007, 16:07
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von style0410
Danke

@Dieter
UPS... das mit den Schuhen hatte ich schon übersehen...
(nicht dass ich mir die Socken am Boot anderer schmutzig mache ;-)

Das mit dem nicht auf die Schläuche treten hatte ich auch nicht gewusst. Werde ich natürlich ab sofort 100% beherzigen.

Ist das echt so, dass wenn einer dazwischen ablegt, und mein Boot nimmer (richtig) fest bindet, nicht haftbar ist? Das stell ich mit problematisch vor.

haarliche Grüße
Ralf
Nun, ich sehe das so:

wird ein Boot von Dritten verholt, weil der Eigner sich nicht herbeiholen läßt, dann haftet aus meiner Sicht der Verholende nur, wenn er es nicht wieder richtig festmacht, das muß sein. Wird aber beim Verholen Schaden verursacht, weil der richtige Eigner nicht dabei ist, dann haftet der Verholende, der ja weg will oder muß nicht dafür, eher der abwesende Bootsbesitzer. Warum so, weil wenn der abwesende Besitzer des Bootes da wäre er auch für diese Schäden haften muß, und durch die Abwesenheit kann er nicht andere Boote blockieren. Wer natürlich grob fahrlässig jetzt Schäden verursacht (Trunkenheit, totale Unkenntnis der Seemännischen Handhabung usw.), der haftet natürlich unbegrenzt für Folgeschäden.

Damit soll vermieden werden, das ein Bootsbesitzer durch Gleichgültigkeit den Platz verläßt mit unbekanntem Ziel um Andere nicht zu blockieren.

Dazu aus meiner Segel-Praxis im Norden: es gehört immer zum guten Ton, das man sich gegenseitig abstimmt bzw. verständigt. Dazu gehören auch die ev. beabsichtigten Ablegezeitpunkte z.Bsp. für den nächsten Tag untereinander bekannt gemacht, ganz einfach das man rechtzeitig auf ist oder auch wieder da ist, wenn einer aus dem Päckchen raus möchte. Eigentlich hatte ich ich bei den vielen Segeltörns nur einmal diesbezügleich mit einem Außenlieger Ärger. Er wollte bis zu einem bestimmte Zeitpunkt zurücksein und kam nicht mit seiner Crew zurück. Nun, zusammen mit dem Hafenmeister haben wir sein Boot verholt und in eine andere Ecke im Hafen verlegt, natürlich ohne Schäden und mit dem richtigen wieder festmachen. Der wird sich gewundert haben nach seiner Rückkehr und sicher sein Boot eine Weile gesucht haben bis ihm der Hafenmeister wohl den erleichternden Tipp gegeben hat. Solche Lehren müssen sein. Es werden ja auch falsch angelegte und verlassene Boote oft vom Hafenmeister in allen Häfen in Europa automatisch verholt und an andere Plätze verlegt. Das geht recht einfach mit eine kleinen Hafenschaluppe um das Boot woanders hinzubugsieren.
Mit Zitat antworten