Deine Kaufentscheidung....
....kann Dir natürlich niemand abnehmen...
Aber ein paar Tips, die Dich vielleicht weiterbringen:
Ich finde, Metzeler - Boote haben nach wie vor ihren Reiz.
Schau' in dem Zusammenhang mal auf die Homepage von Grabner sports.at - dort werden "ähnliche" Böötchen angeboten - konkret das Ranger und das Variant - aus Hypalon, sicher gute Qualität.
Bei Grabner gibt es auch ein Forum, in dem gebrauchte Boote angeboten werden - und die Angebote dort sind möglicherweise interessant für Dich.
Grabner - Boote haben einen Riefenboden (wobei ich keine Ahnung habe, ob man den so schreibt).
Jedenfalls sieht der aus, wie bei Deinem alten Metzeler:
Du fährst also auf einem Boden, der nach unten kaum "ausgesteift" wird.
Für dieses Boote gibt es einen Holzboden, der auf jeden Fall zu empfehlen ist (Befestigung, Trittsicherheit etc.).
Dasselbe gilt natürlich für Metzeler Maya, Juca und, glaube ich jedenfalls auch für Brigant, die wohl immer wieder bei Ebay auftauchen.
Was nun ebay betrifft:
Niemand verkauft sein Boot ohne Grund.
Und den kennt niemand.
Mehr sage ich nicht dazu.
Gehst Du zu einem Händler und kaufst dort ein gebrauchtes Boot, kaufst Du IMMER den Vorteil einer mindestens einjährigen Garantie ein, den Du von einem privaten Verkäufer NIE bekommen wirst (oder jedenfalls fast nie).
So.
Und jetzt zu den Böden:
Du wolltest wissen, was für das Mittelmeer geeignet ist.
Wenn Du das Forum durchstöberst, insbesondere im Hinblick auf die Frage, welches Boot für vier Personen auf dem Meer geeignet ist, wirst Du häufig ähnliche Antworten bekommen:
Länge, Minimum: 3,80
Besser vier Meter irgendwas (4,00 bei Honwave von Honda, 4,20 beim Zodiac Classic, 4,30 beim C4 von Bombard)
M.E. interessant für Dich wäre das Bombard Aerotec, 3,80 - iger Länge, Gewicht 45 kg.
Das besitzt einen Luftboden (mit Schlaufen zum Befestigen von Gegenständen) und einen Luftkiel.
Vorteil: Gewicht
Nachteil: Wenn Welle steht, kommst Du schnell an Deine Grenzen.
Luftkiel besitzen auch:
Zodiac classic
Zodiac futura
Honwave von Honda in einem überaus interessanten Preissegment
Quicksilver (ebenfalls ziemlich günstig)
Ranger von der Fi. Grand (kanadischen Ursprungs, hergestellt in der Ukraine)
...um nur ein paar wenige zu nennen.
Holzkiel findest Du bei
Bombard - C - Reihe
Gugel 3,80 und 4,20
V - Plattenboden
bei den Wikingbooten.
Entscheidest Du Dich für einen Holzkiel, werden die Fahreigenschaften im Rauhwasser besser sein.
Das Boot ist aber auch schwerer.
Mit 10 PS reißt Du da rein gar nix.
Beim Luftkiel hast Du den Gewichstvorteil auf Deiner Seite.
Aber 10 PS sind m.E. für vier Personen immer noch knapp.
Gleitfahrt: eher nicht
Verdrängerfahrt ohne Kraftreserven
Hast Du Dich für das Boot entschieden, solltest Du noch den richtigen Motor wählen.
Zweitakter gibt es (noch) einige neu zu kaufen, viele auch gebraucht.
Sie sind leichter und ihnen wird nachgesagt, sie seien im Anzug stärker als die
Viertakter.
Die sind schwerer.
Erfüllen aber die strengeren Umweltvorschriften, insbesondere Carb 2006.
Auf dem Bodensee: Nur Viertakter
Lago di Garda: Darfst noch mit dem Zweitakter fahren. Es gibt einen sog. Bestandsschutz
Mittelmeer: gehen auch die Zweitakter. Noch.
Interessant, für vier Personen:
Der 20 PS von Honda, Viertakt und der ganz neue 20 PS von Yamaha.
Beide möglicherweise weit außerhalb dessen, was Du ausgeben möchtest.
Richtig: Fang mit einem gebrauchten an und teste Deine persönlichen Bedürfnisse aus - dann reut Dich die Kohle für ein neues Boot nicht so.
Fast alle hier haben sich mehrfach verändert.
Viele kaufen bald ein größeres Boot.
Andere (ich z.B.) verkleinern sich wieder.
Abschließend:
Gute "Pakete" für neue und gebrauchte Boote findest Du bei
Marine Olbermann, Köln
Marina Wassersport in München
Boote und Service in Taufkirchen
und hin und wieder natürlich beim Meister der Schlauchboote -
Frank, Schlauchbootreparatur (vgl. Rubrik oben)
...
um nur ein paar wenige zu nennen.
Ach, die Materialfrage noch.
Hypalonboote werden (bei den zerlegbaren) kaum noch angeboten.
Gebraucht und neu bei Grabner, Gugel und Caribe.
Gebraucht bei Wiking.
Der Rest: PVC
Hypalon besitzt die besseren Eigenschaften an der Sonne - es ist UV - beständiger.
Anfangs gab es einige Probleme bei den PVC - Boote.
Mikroporosität war eines - die Boot hielten die Luft nicht gescheit.
Außerdem mögen PVC - Boote die Sonne nicht. Grundsätzlich.
Bei Bombard und Zodiac wurde die Mischung wohl mehrfach verändert.
Das fühlt und sieht man an der Oberfläche der neuen Boote.
Außerdem sagte mir ein Händler (Sport Federer) die Boote gingen bei ihm regelmäßig in die Karibik. Möglicherweise hat sich die UV - Beständigkeit verbessert.
Soll heißen:
Benutzt Du das Boote einige Sommerwochen im Jahr, ist' s wohl grad egal.
Läßt Du es irgendwo in der Sonne mehrere Monate liegen, würde sich bei einem PVC - Boot wohl eine Persenning zum Schutz anbieten und empfehlen.
Bei der Reparatur sagt man PVC nach, es sei einfacher zu reparieren.
Ich kann das aber nicht beurteilen.
Auch soll PVC "pflegeleichter" sein. - Spielt für viele ebenfalls keine Rolle - das Boot wird einfach gepflegt, egal welches Material.
Hautpunkt:
Lebensdauer
Hypalon: 20 Jahre. Sagt man.
PVC: 12 - 15 Jahre.
ABER:
Viele PVC - Boote sind veschweißt.
Thermobonding heißt das bei Bombard/Zodiac.
Hypalon - Boot sind verklebt.
Diese Nähte mögen das Alter nicht - die Erfahrung hast Du ja wohl schon selbst gemacht.
Andererseits kann man eine ursprünglich geklebte Naht wieder kleben.
Geht das auch beim verschweißten Boot?
Keine Ahnung. Wohl ja. Am besten Frank fragen.
Und:
Es gab hier mal eine Umfrage zur Lebensdauer der PVC/Hypalonboote.
Da waren auch ein paar verdammt alte PVC - Boote dabei.
De gustibus non est...usw.
So.
Viel Spaß noch beim Grübeln...
Grüße aus dem Allgäu.
Flo