Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 04.05.2007, 14:44
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Ozibuzz
Eine kleine Idee hätte ich auch noch!
Wenn Du in einen Autoreifen einen Nagel fährst, dann kann dir das ein Reifenhändler manchmal reparieren.

Er hat dazu sowas wie einen Gummipilz.
Der wird mit dem Kopf nach vorne inklusive Kleber reingedrückt.
Der Kopf spreizt sich dann innen und verklebt das Loch von innen.

Keine Ahnung, ob das in Deinem Fall auch geht.
Ich würde deshalb einfach mal zu einem guten Reifenhändler fahren und nachfragen.
Keine Ahnung auch, ob sich der Gummipilz mit dem Material von Deinem Schlauchbootmaterial überhaupt verträgt!
Hallo Robert,

dieser Tipp ist nicht sehr sinnvoll, es wird vielleicht durchaus Reifenhändler geben, die so eine Reparatur versuchen würden, aber das ist der falsche Weg. Nur sinnvoll ist eine Reparatur beim Fachmann, oder wenn man selber genug Ahnung hat.

Ich kenne mich mit RIB`s leider nicht aus, es stellt sich nämlich die Frage, wie man an das Loch herankommt. Die nächste wichtige Frage ist, aus welchem Material besteht der Schlauch? PVC? Hypalon?

Für (beinahe) jeden Kunststoff gibt es den richtigen Kleber, bei PVC löst der Kleber, das eigentliche Material an, bei Hypalon denke ich, muss es ein Kleber sein, der über Kohäsion und Adhäsion funktioniert. Also braucht man eine groß genuge Klebestelle um das Loch herum und kann so einen "Flicken" aufsetzen, was die einfachste Methode wäre (wenn man an das Loch herankommt). Bei einem RIB wird der Schlauch ja sicher nicht fest mit dem Rumpf verbunden sein? Das muss doch lösbar sein?

Der Autoreifen besteht aus allem möglichen, aber nicht aus demselben Material wie ein Schlauchbootschlauch, daher kann so eine Reparaturmethode gar nicht funktionieren!

Zum Thema GFK-Reparatur, was ich oben lesen musst... prinzipiell kann man so reparieren, um den Rumpf dicht zu bekommen! Normalerweise muss man aber bei einem Loch im GFK mind. eine Fläche von 50 x der Tiefe des Loches bearbeiten, um dieselbe Festigkeit, die der Rumpf ohne Loch hatte wieder herzustellen...

Gruß Markus
Mit Zitat antworten