Hallo Thomas, deine Tips in Ehren, aber wenn sich Dieter da was verstecktes eingehandelt hat, ists vielleicht wirklich besser, er sucht einen Spezialisten aus, soferne er keinen Spezi in der Nähe hat, der dies Problem kennt. (ich denke da an die Anfänge des CoolWebSearch, da hatte keiner so richtig Erfahrung, wie der zu entfernen war, es dauerte fast ein Jahr, bis diese Art der Mailwareverbreitung so halbwegs in den Griff bekommen wurde!)
@Dieter: hijackthis ist auf jedenfall sehr gut, das Logfile kannst ruhig an Thomas oder mich versenden, du kannst es aber auf
Um Links zu sehen, bitte registrieren auch selber auswerten.
Zum Thema Maleware und Entfernprogramme:
Um Links zu sehen, bitte registrieren (ist jetzt AVG AntiSpyware) ist eines der Programme, welches die meisten Signaturen kennt, ein Scan dauert aber mehrere Stunden.
Man soll nicht über Spybot und andere Programme schimpfen, sie sind alle keine Allheilmittel, sie reagieren nur auf Maleware,
verhindern können sie sie auch nicht.
Spybot hat ca 65000 Signaturen, dies sind die meist bekannteste im Deutschsprachigen Raum, auch in der EU.
Wenn eine Maleware aus Brasilien kommt, kanns schon sein, dass Spybot diese nicht in der Liste hat, weil die Gefahr, dass sie hier verbreitet wird, relativ gering ist.
Umgekehrt arbeitet Spybot aufgrund weniger Signaturen effektiver und schneller.
Und noch ein paar Besispiele, wie sowas ablaufen könnte:
1) Ich schreibe ein Programm, welches versteckt unter Windows läuft, welches sich beim Starten öffnet, einen Virus schreibt, diesen aktiviert und sich dann selbst wieder aus dem Speicher entfernt.
Es hilft also nichts, den Virus selbst zu entfernen, weil er bei jedem Start des Rechners neu geschrieben wird, und das Programm von mir wird nicht gefunden, weil es kein Virus ist oder als solcher erkannt wird.
2) Du hast ein Loch in deinem System und wenn du online gehst, schreibt dir ein Hacker einen Virus auf deinen PC. Dieser wird gestartet und los gehts.
Solange du das Loch nicht schließt, wird es immer wieder einen Virus auf deinesm System geben.
3) Du besuchst Seiten mit Scripten oder Bildern, die einen Schadcode enthalten, die wiederum den Virus auf deine Festplatte schreiben.
usw usw.
Man erkennt hanhand von diesen einfachen Beispielen, dass das Thema Sicherheit sehr komplex sein kann, und die Ideen der Virenschreiber werden immer ausgeklügelter.
Alle, egal welche, Programme, die mit der Bekämpfung von Angriffen beschäftigen, sind gut, aber eben keine Allheilmittel, weil die Möglichkeiten einfach enorm sind.
Mißtrauen gegenüber allem, was aus dem Netz kommt, ist eine sehr gute Methode, sich etwas zu schützen,
aber 100% Schutz gibt es nicht!