Hallo Mirco,
das ganze schaut wirklich gut aus und wenn es nichts bringen sollte, dann ist es wenigstens COOL!
Eigentlich ist die Physik recht einfach gestrickt... um den Wasserwiderstand zu veringern (ich rede von Gleitfahrt) muss mehr Luft unter den Rumpf! Soll heisen, je weniger Fläche das Wasser hat irgendwo anzugreifen, desto schneller wird man. Wenn man das jetzt so in die Praxis umsetzen will, dann muss man eigentlich vorne am Boot anfangen zu arbeiten und nicht hinten!
Hinten holt man die 2-10% raus, vorne aber die 50-80%

leider aber nur wenn man es wirklich drauf hat (und kein Schlauchboot hat und zuviel Geld... was soll man am Schlauchboot da schon machen?!?)
Wenn wir jetzt wirklich an die vollen wollen... Superkavitation das wäre das Stichwort... wie wäre es statt im Wasser gleich über ein Luftpolster zu gleiten... wäre erheblich schneller und sparsamer... unter Wasser wäre das der super GAG! Wer träumt nicht davon im U-Boot mit 900 km/h die Weltmeere zu durchqueren (ups war ein Waal im Weg

)...
Dummerweise taugt unser Antrieb dafür nichts... Kaviatation an der Schiffsschraube ist ja ein Schauermärchen... (kein Märchen für den, der mal die Auswirkungen gesehen hat....) ich glaub ich muss mal ein Bild machen von eine von Kavitation beschädigten Schraube... grauenhaft das Ganze...
Was das gaze jetzt hilft: Sag erst mal was das bei dem Boot gebracht hat... ich vermute ein gut gebauter Rumpf bringt deutlich mehr! Leider...
Gruß Markus