Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 29.05.2007, 22:41
wotto
Gast
 
Beiträge: n/a


nach einwenig suche im Netz gefunden

was mann so lesen kann, die nächste Urlaubswelle kommt bestimmt (auf das es in der Kasse klingelt). Zur Mout kommt jetzt ne neue Einnahmequelle, und mann bedenke in Österreich darf immer noch geschätzt werden (oder?). Schade eigentlich, denn die meisten Menschen dort sind doch sehr nett.

So und hier die gefundenen Beiträge aus dem Netz:
----------------------------------------------------

Österreich greift Umweltsündern tief in die Tasche
Autofahrer, die in Österreich die nach dem Immissionsschutzgesetz (IG-Luft) gesondert angeordneten Tempolimits von 100 Kilometer pro Stunde (km/h) missachten, müssen mit tiefen Einschnitten auf ihrem Konto rechnen. Der Strafrahmen sehe Geldbußen von bis zu 2180 Euro vor, teilt der Auto Club Europa (ACE) in Stuttgart mit.

Die in Österreich die nach dem Immissionsschutzgesetz (IG-Luft) gesondert angeordneten Tempolimits von 100 Kilometer pro Stunde (km/h) missachten, müssen mit tiefen Einschnitten auf ihrem Konto rechnen. Der Strafrahmen sehe Geldbußen von bis zu 2180 Euro vor, teilt der Auto Club Europa (ACE) in Stuttgart mit. Die üblichen Tempolimitschilder sind nach ACE-Angaben zusätzlich mit der Aufschrift «IG-L-Gebiet» versehen. Solche Tempolimits dürften wegen Luftreinhaltung eigenständig von den österreichischen Bundesländern für längstens drei Monate angeordnet werden. Darüber hinaus gehende Tempolimits bedürften der Zustimmung des österreichischen Verkehrsministers. Den Auftrag für Geschwindigkeitskontrollen erteilten Bezirksbehörden vor Ort. Sie entschieden nach eigenem Ermessen auch über die Höhe des Strafmaßes.

Nach Angaben des Autoclubs drohen Temposündern in Österreich auch sonst vergleichsweise hohe Geldstrafen. Schon bei Geschwindigkeitsübertretungen von weniger als 40 km/h könne eine Geldbuße von bis zu 726 Euro verhängt werden. Tempovergehen von über 50 km/h könnten mit bis zu 2180 Euro Bußgeld, Arrest bis zu sechs Wochen und Führerscheinentzug geahndet werden, warnt der ACE. ddp.djn/nom/hoe

---------------------------------------------------------------

Rasen in Österreich kann teuer werden

22-05-07 Age: 7 daysWer in Österreich die nach dem Immissionsschutzgesetz (IG-Luft) gesondert angeordneten Tempolimits (100 km/h) missachtet, muss kräftig in die Tasche greifen.

Der Strafrahmen sieht Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen von bis zu 2180 Euro vor. Die Tempolimitschilder sind zusätzlich mit der Aufschrift IG-L-Gebiet versehen. Wie der ACE Auto Club Europa berichtete, dürfen die speziellen Geschwindigkeitsbegrenzungen wegen Luftreinhaltung eigenständig von den österreichischen Bundesländern für längstens drei Monate angeordnet werden. Darüber hinaus gehende Tempolimits bedürfen der Zustimmung des österreichischen Verkehrsministers. Den Auftrag für Geschwindigkeitskontrollen erteilen Bezirksbehörden vor Ort, sie entscheiden nach eigenem Ermessen auch über die Höhe des Strafmaßes.

Nach Angaben des ACE drohen Temposündern in Österreich auch sonst vergleichsweise hohe Geldstrafen. Schon bei Geschwindigkeitsübertretungen von weniger als 40 Kilometer pro Stunde (km/h), kann eine Geldbuße von bis zu 726 Euro verhängt werden. Tempovergehen von über 50 km/h können mit bis zu 2180 Euro Bußgeld, Arrest bis zu sechs Wochen und Führerscheinentzug geahndet werden

Quelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren

und noch eine intersante Seite zu diesem Thema:

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 100.jpg (76,2 KB, 9x aufgerufen)
Mit Zitat antworten