Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 15.06.2007, 17:15
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Luftkiel und Holzkiel vergleichen zu wollen ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen Luftkiele können in den Fällen, wo sich feste Kiele bemerkbar machen, absolut nicht konkurieren. Andererseits wissen Fachleute auch, dass Holzkiel allein nicht das Kriterium ist, sondern auch z.B die Steifigkeit des Rumpfes und das "Anliegen" der Aussenhaut. Nicht umsonst gibt es eine weitere Steigerung der Fahrqualität von Holzkiel zu Festrumpf - besonders bei höhreren Geschwindigkeiten.

Ein Luftkiel kann ausserdem dem restlichen Boden keine nötige Steifigkeit verleihen. Überlege sich jeder doch mal, warum man auf Wasser keine Wasserski aus "Luftkielen" bauen kann oder sich beim Aufschlagen auf Wasser Rippen brechen kann. Die Physik ist die eine Tatsache, das persönliche Empfinden die andere Seite. Wem die Vorteile des Luftkiels überwiegen und damit zurecht kommt, sollte akzeptieren, dass andere die Vorteile eines festen Rumpfes sehr wohl zu schätzen wissen und erfahren haben. Man darf sich auch mal überlegen, warum einige Rib-Hersteller gänzlich darauf verzichten, dass die Schläuche bei höherer Geschwindigkeit noch im Wasser liegen.

Feste Rümpfe, sprich Holzkiele, sind aufwendiger, schwerer und teuerer - besonders, wenn sie größere Belastungen aushalten sollen. Und eine gute Steifigkeit und Haltbarkeit ist aber nicht einfach nur mit "2-3 Flügelschrauben" zu erreichen, sonst wären sicher mehr auf dem Markt. Andauernde, ständige Kräfte auf dem Wasser sind nicht zu unterschätzen. Aber ein Luftkiel, egal wie hart aufgeblasen, kann diesen mit Elastizität parieren - leider aber verbunden mit gravierenden Nachteilen, manche nennen es "schlabbern".
Mit Zitat antworten