Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 20.06.2007, 14:59
fubi
Gast
 
Beiträge: n/a


hoi,

also 1000 euro von privat ist meiner meinung nach auch die obergrenze - im winter etwas weniger als jetzt, wo die saison läuft.... bei kauf von privat hat man halt immer ein leicht ungutes gefühl, auch wenn man sich die maschine vorher angesehen und geprüft hat. aber wie hier schon mehrfach geschrieben: "mit jeder s-bahn kommt ein seppel oder ein südlich-der-elbe-wohner..." und der gibt eventuell auch erheblich mehr aus. etwas anders sieht das aus, wenn man den motor schon kennt (also wenn du seit jahren mein nachbar wärest oder so...). dann würde ich auch etwas mehr ausgeben - wenn die vita des motors stimmt...
aber vielleicht kennt ja hier einer die technische grenznutzungsdauer von motoren - dann kannst du zumindestens sehen, ob deine preisvorstellungen und der hier angedachte marktwert so in etwa mit dem zeitwert übereinstimmen. eine frage stellt sich aber irgendwie dennoch: findest du 1000 euro zu wenig, würdest du den dafür verkaufen oder hättest du da bauchschmerzen? ich denke mal, dass der verkauf ja auch eventuell einen nachfolgemotor refinanzieren soll. aber es ist beim verkauf wie im richtigen leben: " wer nie (ver-)kauft, hat nie was neues...." kannst ja mal mit höheren preisen anfangen und die reaktionen abwarten. ne gute möglichkeit dafür (weil kostenlos, sogar mit bild!): anzeige bei zh-boote.de aufgeben.

Geändert von fubi (20.06.2007 um 15:08 Uhr)
Mit Zitat antworten