Zitat:
Zitat von DieterM
Hallo Roland,
die Versorgung von verschd. Fahrzeugen auf dem Münchener Flughafen ist doch auch eine große Versuchsreihe für die Brennstoffzelle mit Wasserstoff. Was wills Du mit autark sagen? Der benötigete Wasserstoff wird hier auch nur herkömlich durch Einsatz von Primärenergie gewonnen, und das ist der wunde Punkt dabei, warum dieser Weg noch nicht wirtschaftlich ablaufen kann. Das hat überhaupt nichts damit zu tun mit der verbreiteten Antriebskraft in unseren heutigen Fahrzeugen aller Art.
|
Sorry
aber das ist doch völlig falsch
PRIMÄRENERGIE
Wasserstoff wird
IMMER unter Einsatz von Primärenergie erzeugt, anders geht es nicht ! Denn Wasserstoff ist im Grunde nichts anderes als eine Batterie - man kann damit Energie
transportieren !
Es geht um 2 andere Dinge
(A) Unser Transportwesen ist
völlig veraltet die Verbrennungsmotore arbeiten immer noch nach einem mehr als 100 Jahre alten Prinzip ohne dass sich etwas geändert hat.

und verbrauchen seit 100 und mehr Jahren fossile Energieträger und verpesten die Umwelt und nichts ist geschehen.
Und es wird auch nichts geschehen (in D) weil hier schnell fahren (zu Land und zu Wasser) immer noch als Orgasmusersatz angesehen wird !
Die Frage muß doch (B) lauten, wie entwickle ich ein Transportsystem
OHNE Schadstoffausstoß und
OHNE Endlichkeit des Treibstoffes.
Ein Elektromotor, der mit einer Brennstoffzelle betrieben wird entwickelt keine Abgase !! Also muß ich eine Möglichkeit suchen H2 möglichst ohne Schadstoffbelastung herzustellen, jetzt erst kommen die verschiedenen Möglichkeiten in Betracht :
1) Aus
fossilen Rohstoffen, mit dem Kvaerner Verfahren kann man auch fossile Rohstoffe ohne Schadstoffbelastung umwandeln und damit bin ich dann weit besser als Benzin in veralteten Verbrennungmotoren zu verheizen.
2) Aus
Elektrolyse, z.B. mit Strom aus Windernergie, auch ohne Schadstoffbelastung (schon heute marktfähig)
3) Aus
Biomasse (schon heute marktfähig)
4) Last not Least aus den (von der jetzigen Regierung so geliebten) Atomkraftwerken als Nebenprodukt, am besten durch Vattenfall
5) Durch Photosynthese, der einfachste aller Prozesse, jede grüne Pflanze beherrscht ihn, leider der Mensch noch nicht, da so etwas ja nicht förderungswürdig ist

(schon garnicht im Autoland D)
Also die Zeiten der
Versuchsreihen sind schon lange vorbei, die Industrie will nicht, weil sie dann auf ihren veralterten Autos sitzen bleiben würden und sie natürlich jeden Cent Gewinn haben wollen solange es noch fossile Brennstoffe gibt - ein völlig falsches Pferd.
Dann kommt natürlich das Machogehabe der Käufer hinzu und die Unbeweglichkeit der Ingenieure, die Ihre Kreativität und die Denkfähigkeit für das Ganze verloren haben
Da hilft nur krasses Einschreiten z.B.
- im innerstädtischen Bereich nur noch Elkektro- oder zumindest Hybridfahrzeuge zuzulassen.
- Abgasnormen drastisch erhöhen mit kurzer Übergangsfrist
- Öffentlich Verkehrsmittel zwangsweise umstellen
- etc
Apropos Versuchstadium , selbst Flugzeuge (Airliner) sind schon mit Wasserstoffmotoren geflogen - nein nicht im kapitalistischen Westen - aber es gibt eine Tupolev die bereits über 1.000 Eisatzstunden hat
P.S.: Nur falls jemand mal wieder etwas "gehört" hat, JA die Kernfusion, wie sie z.Zt. in Frankreich erforscht wird - und wenn es sie dann gibt - die "kalte Fusion" wären die Mittel
alle Energieprobleme zu lösen. Aber selbst optimistische Wissenschaftler schätzen dass eine kommerzielle Verwertung frühestens in 50 Jahren möglich ist und D ist hier natürlich wieder mal Schlußlicht in der Forschung, wir stecken unser Geld lieber in Uralt Verfahren wie Verbrennungsmotore