Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 06.08.2007, 15:43
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von lippi
mein zeltnacbar in Hr hatte diesen Sommer das vergnügen das während der fahrt sein Mercury Aussenborder anfing zu brennen. nachdem alle Passagiere von Bord gesprungen waren konnte er die haube öffnen und mit einem nassen handtuch und spritzwasser löschen. ursache war ein defekter vergaser und ausgetretenes benzin. Waere das Feuer etwas grösser gewesen, haette es auf diese weise nicht mehr gelöscht werden koennen.
Hallo Thomas,

wenn das Feuer nicht mehr hätte gelöscht werden konnen, dann hätte Dein Zeltnachbar eben auch schwimmend das Ufer erreichen müssen
Wenn mein Motor anfackeln würde, dann würde ich ja den Schaden nicht ersetzt bekommen, wenn aber das Boot sinkt, dann zahlt die Vollkasko! Also was ist besser, wenn der Motor in lodernden Flammen steht? Löschen oder sinken?

Obwohl die Bismarck damals genug Feuerlöscher an Bord hatte, wurde diese sogar selbstversenkt...

Der Begriff Sportboot ist ausserdem sehr dehnbar, der erstreckt sind in meinen Augen von 3m-10m vielleicht sogar noch ein paar Meter mehr. Bei einem "größeren" Boot mit Ablagefächern etc. da empfihelt sich auch ein Feuerlöscher, vorallem dann, wenn man Innenborder hat. Bei einem 3m Schlauchboot, das an der Pinne gefahren wird, da fände ich allerdings so ein Teil recht unhandlich, wüsste nicht wo verstauen etc. und ein Feuerlöschspray macht wohl auch keinen Sinn... bessere Masnahme: Das Rauchen an Bord ist nicht gestattet (wird auch schwierig, da sowieso alles nass ist)...

Gruß Markus

PS: Keine Sorge ein Schauchboot ohne Festrumpf kann nicht lange brennen, das sinkt nämlich sehr schnell, wenn alle Kammern undicht sind...
Mit Zitat antworten