Das kommt davon, daß die neue Generation von Viren die Absenderadressen faken.
Wennst im Header der E-Mails schaust, siehst den wirklichen Absender anhand der IP-Adresse. Dies hilft dir aber letztendlich auch nur, wenn der Absender eine fixe IP hat. Ansonsten wird es schwer, den wirklichen Absender auf einfache Weise zu ermitteln.
Das Problem mit den Absenderadressen wird leider viel zu sehr ignioriert.
1) Werden teilweise SpamFilter mit Blacklisten gefüllt, obwohl der eigentliche Besitzer der Absender E-Mail gar nichts dafür kann
2) Werden von Autoreplyers diverser Antivieren-Softwares oft Warnungen an die Absender von Viren geschrieben, dies hat zur Folge, daß die eigentlichen Besitzer dieser E-mails von Verständigungen über Viren überschwemmt werden.
Derzeit streiten sich übrigens Beagle und Netsky um die Rangordnung des besten Virus, am besten zu erkennen unter
Um Links zu sehen, bitte registrieren da sieht man, wie jedesmal eine neue Version dieses Virus in Umlauf kommt.
Ich kann an dieser Stelle immer nur darauf hinweisen, daß jeder, der im Internet was tut, sich einen ordentlichen Virenscanner und eine Firewall besorgt. Ebenso sei auf Spybot Search&Destroy und auf Adaware6.0 hingewiesen.
Für Leute, die sich mittels Adsl oder Kabel oder ähnlichem im Internet befinden, empfiehlt sich außerdem eine Hardware-Firewall, damit ist man sehr gut aufgehoben.
Wenn wer zu diesem Thema fragen hat, PN an mich (hoffentlich ist das Konto nicht gleich voll

)