Hallo Kleinandi,
also ne Engine sollte beim Autoverwerter fürn Prototypen ca nen Tausender inkl aller Kabelstränge und Anbauteile kosten (Generalüberholte Smartmotoren kosten auf EBY zwichen 700 und 900 Euro aber ohne Anbauteile).
Der AB-Schaft vielleicht 500 bis 700 Euro mit ner kaputten Engine (war vor krurzem an nem 75 Mercury drann und leider um 10 Euro drunter

)
Die Aluanbauplatte si ah reiner Kilopreis, gefreßt und bearbeitet wird er eh in meiner "privaten Werkstatt".
No ah paar Nebengeräusche und der Prototyp sollte um 3.000 bis 4.000 möglich sein.
Was mich reizt is bei sowas der Umstand das was dann funktioniert und so nirgends zu haben is.
Wie oben schon geschrieben gibts den Yanmar als Dieselengine, aber nur bis 40PS dann is aus, mit ner Smart TDI Engine hätte der dann an die 75PS und mit ah bisserl tricksen locker 90 bis 95PS aber ah Drehmoment das normalerweise nur große V6 ABS ab 175PS aufwärts haben.
Das is was mich an solchen Projekten reizt.
PS: von dem
BMW R1100RT Ultralight haben wir schon 6 Stück (2 fürn Arabischen Raum) gebaut, also sozusagen von ner Idee hin zu ner Klein(st)serie
Wie gesagt diese Idee is in unserem Caffe auf Kassablöcken vom Kellner etstanden, weil ih damals die Engine schon verhöckern wollte und rigendwie san ma dann aufs Gewicht, Leistung, Drehmoment gekommen und haben mit den Daten die unser Rotax UL hat verglichen und so war der Beginn von dem UL mit BMW Engine. Und wennst schaust schaut das Ding doch sehr durchdacht aus, oder
Hätte da noch ah paar so schräge Ideen:
Was wäre man verbaut einen BMW Motorradmotor einer K1100 (4 Zylinder mit ca 120PS und 70Kg) und flanscht an die Schwungscheibe ne Hydraulikpumpe an. Der Motor wird SELBST-Kühlend, also mit nem 2 Kreissystem gekühlt.
Die Engine kannst auf nem größeren Rip hinten locker unterbringen und drauf ne Sitzbank Über der Motoraumkiste.
Nen AB Schaft von nem 100PS Motor und statt der Engine selber flanscht man oben einfach nen Hydraulikmotor an.
2 Vorteile sehe ich hier.
Erstens durch den Hydrokreislauf kannst mit nem 4/2Wegeventil vorwärts/rückwärts schalten und ....
Zweitens hast mit ca 130Kg ne 120PS Lösung die Du einfach beim nächsten BMW Mottoradmechaniker servicieren lässt.
Kühlung des Hydrauliköls erfolgt gleich übern selben Wärmetauscher der für die Engine zuständig is.
Notwendige Pumpe (Motorangetrieben) kriegst billig aus der Lebensmittelindustriebranche die haben Niropumpen und die sind mit Säurefesten Simmeringen ausgestattet (haben wir schon für den Waverunner verwendet).