Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 24.08.2007, 16:00
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von dodl
Ich hab mich in dem Zusammenhang ja oft gefragt, ob man nicht einfach nen Automotor nehmen kann wie er ist und garnix veraendert. Also auch die Kuehlung aus dem Auto uebernimmt und das ganze so verbaut, dass halt Luft an den Kühler kann. Und das haengt man an nen Z Trieb.

Sorgen hab ich mir da immer nur gemacht, ob sich das ganze so verbauen liesse, dass man die Hitze vom Kruemmer auch wegkriegt und sich da kein "Loch ins GFK brennt".
Wobei ich mich eher fuer einen benziner interessiert haette.
Hallo Martin,

einen Automotor zu marinisieren ist ja wohl das kleinste Problem, bzw. das gibt es ja schon längst. So wurden z.B. 300erter Mercedesdiesel (603er) marinisiert oder auch der gute alte OM 636.

Allerdings so einfach ist das mit dem Kühlen nämlich gar nicht. Da ist die Frage nämlich sehr einfach: Wie schnell fährt das Boot, wie schnell das Auto? Also wenn Du im Bootsbereich nicht ständig mit dem Ventilator Luft durch den Kühler schieben willst, dann muss eine Zweikreikühlung her. (Wobei die technisch ja auch nicht gerade anspruchsvoll ist).

Das nächste Problemchen hast Du richtig erkannt... die Hitze vom Krümmer, das ist etwas viel für das Boot. Einfache Lösung, man kühlt den Krümmer indem man Wasserkanäle vorsieht und Wasser durchleitet. Daraus ergibt sich aber ein weiteres Problemchen die Wärme muss auch wieder aus dem Wasser, also Zweikreiskühlung grösser dimensionieren!

Was bei allen Bootsmotoren Probleme machen kann ist die Hitze und die "feuchte" Umgebung, die oft noch salzhaltig ist. Ein Diesel ist da eine feine Sache, ich meine einen Diesel und kein Hochleistungsaggregat ala CDI. Ein alter Diesel läuft eigentlich immer, der hat keine Probleme, da keine Elektronik die ihn stoppen könnte und auch keine Zündanlage, die Probleme mit Feuchtigkeit haben kann.

Mini Problem ist es den Motor fest zu verankern und am Z-Drive anzuflanschen. Da braucht man vielleicht ein paar Dreh- Fräs- oder Schweissteile... aber das dürfte gut machbar sein. Der Motor wird ja am Z-Antrieb genauso von der Lage her verbaut, wie im PKW, von daher sind da die Problemchen eher gering.

Gruß Markus
Mit Zitat antworten