Zitat:
|
Zitat von rotbart
Hi Tom
Dein Tabelle ist gut und es ist schon klar das chartern immer biliger ist, ABER deine Analyse von UDO's Daten hat mindesten 1 Fehler (Liegeplatz / Slippen)
Udo schreibt es ist auf Campingplatz und da ist alles incl. Sii ABER wäre er ohne Boot da wäre der CP billiger
(b) würde er ein Kajütboot chartern (SY) bräuchte er noch nicht einmal einen CP
und die kleinen Details hast Du sowieso nicht reigerechnet von streichen / kleben bis Bücher und GPS Karten (wäre ja alles am Charterboot)
Dann kommt erhöhte Maut / Fährkosten / Benzinkosten / Autoabschreibung weil GW etc etc
Will ich auf Sardinien chartern fliege ich einfach mit airberlin für 10.99EUR hin und brauche mich nicht mit 2 Tagen Autofahrt stressen
Also beruhige Dich JEDES BOOT IST EIN FEHLKAUF (aus finanzieller Betrachtungsweise) deswegen sagt man ja ein Boot ist ein großes Loch im Wasser in das man seine überflüssigen 100 EUR Scheine wirft.
|
genau das sage ich mir mit dem Wohnwagen auch immer:
wenn man alles in die Rechnung mit auf nimmt: verlängerte Anfahrtszeit durch das Gespann, Maut, Mehrkosten an Treibstoff, grösserer Verschleiß beim Auto usw. usw....
nächstes Jahr geht´s entweder mit (grösserem) eigenem Boot oder eben mit Charterboot in den Urlaub.
Je nach Boot ca. 1000,- Euro/Woche, + Sprit für ca. 3 Stunden/Tag (auch wieder vom Boot abhängig) ergibt in etwa:
je nach Verbrauch u. Nutzung ca. 75€ pro Stunde!
dann ist man aber auch nur 1 Woche Boot gefahren und erlebt dies mit Sicherheit anders, als mit dem eigenen Boot.
Die Freude das EIGENE Boot zum ersten mal ins Wasser zu bringen usw. usw.
Die Vorfreude schon beim Vorbereiten auf den Urlaub und vieles andere..
aus rein wirtschaftlichen Gründen dürfte für einen "NUR - im Urlaub - Bootfahrer" das Chartern wohl vernünftiger sein. Vor allem dann, wenn nicht jeder Urlaub mit dem Boot verbracht werden will.
aber "man gönnt sich ja sonst nix"
Alex