Einzelnen Beitrag anzeigen
  #16  
Alt 02.10.2007, 01:16
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.932
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
die erste Variante hab ich auch in der Werkstatt, das Problem ist der abzubrechende Zapfen, der in das Getriebe fällt und der wieder raus muß, möglichst ohne zerlegen und (zumindest die die ich habe) der Einsatz ist etwas zu lang, ich weiß ja nicht wie lang die Ölablaßschraube bei Deinem Motor ist, aber ich meine da wird ein Stück überstehen.

Außerdem kommt es immer mal wieder vor, das die Dinger sich beim aufschrauben wieder mit rausdrehen, nicht häufig, aber es passiert, ich nehm die für Schrauben die nicht regelmäßig wieder rausgedreht werden müssen.

Die zweite Variante kenn ich nur von einem Kollegen der die benutzt, die festen Einsätze sind etwas kürzer, das sollte passen, wahrscheinlich ist ja nach innen auch noch etwas Luft, wenn er innen 1-2 mm übersteht sollte das egal sein, Hauptsache außen bündig.

Der Kollege ist jedenfalls zufrieden damit, mehr kann ich Dir nicht sagen, leider!

Ich würde die zweite Variante nehmen.
Meine Meinung, aber die muß nicht richtig sein!!

Wenn Du es sowieso in einer Werkstatt machen lassen willst, laß Dich doch dort beraten die werden am besten wissen, was in Deinem Fall angebracht ist!

Gruß und viel Erfolg, das klappt schon, Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten