Ein wunderschönen guten Abend allerseits,
zunächst einmal vielen Dank für die vielen Tipps und Hinweise!
Wenn ich auch nicht in Praxis an die Reparatur gehen werde (ich würde es vielleicht hinbekommen, aber es ist mir einfach zu unsicher, dass etwas schiefgeht)
, habe ich aber Dank Euch sicher wieder eine Menge Technik-Theorie dazu gelernt.
Die Sache wird nun demnächst einen Abschluss finden:
Heute habe ich mal in meiner Umgebung nachgeforscht, wer solche Reparaturen macht.
Eine Motorenreparaturfirma sagte mir, dass sie das machen würden. Angebot ca. 25 € HeliCoil Verfahren. Ich brächte doch wohl das UW-Teil zerlegt mit !?
Nö, Motor komplett. Dann müsse ich selbst die Verantwortung tragen, wenn Späne reinfallen. Und der Mitnehmerstift wird abgeschlagen und fällt sowieso garantiert rein.

Ok. Danke fürs Gespräch.
Eine andere Firma bot mir auch HeliCoil an, ca. 50 €. Ich würde doch wohl das Teil mit dem betreffenden Gewinde zerlegt vorbeibringen?
Nach einigem Hin und Her mit Argumentation Fett am Bohrer und Spitzzange für den Stift etc... na gut müssten wir eigentlich hinbekommen.

Geht doch. Vorgemerkt. Allerdings ist die Werkstatt auch etwas weiter entfernt.
Heute nachmittag bin ich dann zu meiner Bootswerkstatt. Neue Ölablassschraube gekauft, zum erstmal Probieren, ob das Problem damit nicht vielleicht doch schon einfacher gelöst werden könnte. In der Werkstatt habe ich dann das Problem geschildert.
Jawoll, sie machen auch Gewindereparaturen. Aber das gäbe wegen der Späne Probleme... diverse inzwischen gelernte Argumentationen auf den Tisch und: ach, eigentlich müsste das ja doch hinzubekommen sein...

Na also.
Aber zum Vefahren: er macht das nicht mit dem HeliCoil-Verfahren sondern mit dem Time-Sert Vefahren von Würth. Er meinte seine Erfahrungen haben gezeigt, damit gäbe es am wenigsten Probleme. Mit HeliCoil würde es ev. nicht ganz dicht werden. Er kennt sich mit beiden Verfahren aus und rät grundsätzlich zum Würth-Time-Sert-Verfahren. Hiermit entfällt auch das mögliche Problem mit dem Mitnehmerstift. Also: kein Problem Motor vorbeibringen, und es ist relativ schnell gemacht. Ggf. würde wegen der Späne halt etwas gespült, und wenn: so ein, zwei Aluspänchen dürften letzlich nicht viel ausmachen.
Kosten 50 €

. Das ist doch ein Wort. Zuschlag.
Ich denke mal der Preis ist ok. Und die Werkstatt ist in der Nähe. Und bei Selbstbau käme auch ein solcher Preis fürs Werkzeugkit bei raus.
Das Öl lasse ich dann bei der Gelegenheit auch gleich noch aufgefüllt, und gut ist.
.