Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 07.10.2007, 00:16
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.237
abgegebene "Danke": 364

Boot Infos

Hallo Markus,

erst einmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Boot!!! Auch wenn es kein Schlauchboot ist wirst Du bestimmt viel Spaß damit haben.

Wenn ich Deine Ausführungen lese, willst Du Dein Boot Binnen wie auch auf See nützen. Die Grundfrage, die sich mir stellen würde ist ob es denn überhaupt seetauglich ist. Will jetzt nicht ketzerisch sein und ich keine Dein Boot auch nicht, aber ich habe schon öfters gelesen, dass manche größeren Halbgleiter teilweise nur tauglich für Binnen sind (am Bodensee ist im Sommer erst eines abgesoffen). Diese Frage solltest Du unbedingt vorab klären (sind die Fenster, die Lenzpumpen dementsprechend konstruiert)

Zur Sicherheitsausrüstung gehört m.E. mehr als ein paar Geräte. Bei Fahrten auf hoher See solltest Du Dir auch Konzepte für Notfälle zurechtlegen (Notrollen), zudem muss die Crew vor Fahrtantritt mittels Sicherheitseinweisung instruiert werden. Das alles ist mit dem Schlauchboot ungewöhnlich, aber bei größeren Yachten und längeren Fahrten unabwendbar. Kann Dir gerne auch mal was per Email zukommen lassen.

Funk: JA Du brauchst einen Schein (SRC und UBI), mach sie über den Winter - billiger als ohne erwischt zu werden

Schwimmwesten: PFLICHT für die zugelassene Personenzahl auf dem Schiff immer Feststoffwesten in voller Höhe dabei zu haben (meine Regel), zudem können Lifebelts nicht schaden

Ansonsten brauchst Du Notsignale (richtige wie Roland immer trefflich sagt und keine Spielzeuge), Pfropfen (zum Abdichten falls Ventile brechen), diverse Werkzeuge und Ersatzteile für Deinen Motor, und vieles mehr (auch ein zweiter Peilkompass ist sinnvoll). Die Feuerlöscher müssen übrigens gewartet sein (absolut notwendig sonst bringen sie gar nichts). Irgendwie fällt mir gerade viel zu viel ein um hier alles aufzulisten!

Empfehlenswert ist m.E. sich ein bisschen Wissen anzulesen, das über das Führerscheinwissen hinaus geht. Ein Buchtipp wäre von mir "Skippertraining" von Rolf Dreyer. Das Standardwerk der Sportschifffahrt ist übrigens "Seemannschaft" vom Delius Klasing Verlag.

Radar: Ich finde es sinnvoll, aber es hilft überhaupt nicht wenn man damit nicht umgehen kann --> auch hierzu gibt es gute Literatur

Es gibt neue Hilfsmittel wie AIS, könnte auch interessant sein...

Seekarten gibt es u.a. auch hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren; aber nicht vergessen --> es gibt auch Leuchtfeuerverzeichnis, Hafenhandbücher, Revierführer...

Naja, in jedem Fall viel Spaß mit Deinem neuen Gefährt und immer genügend Wasser unter dem Kiel
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten