Thema: Tankfrage
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 14.10.2007, 21:48
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.407
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Servus Holger,

ich würde dir die 2 Tank Variante empfehlen.

Ich habs bei mir auch so. Einfach mit Benzinschläuchen verbunden (T-Stück und 2 Ventilen).
Einer befindet sich im Heck und einer unter dem Steuerstand.

Der Vorteil ist - das Gewicht wird im Boot besser verteilt und wenn einer Leer ist weiß ich das ich noch einen vollen + 10l Reserve (befindet sich im Bug) und auch wieder zurück fahren kann.
Wenn die Tanke einmal nicht am Wasser ist, kann ich die Tanks entfernen und damit zur Tanke gehen/fahren.
Übrigens sparst du dir dann die Tankanzeige, die ja bei Schlauchboot nur bedingt richtig anzeigt.
Damit habe ich immer 68 Liter Sprit an Bord (vorausgesetzt das beide voll sind).

Ein Tank würde dir das ganze Gewicht ins Heck bringen.

Zitat:
Hallo Holger,
du bist ja wohl hin und wieder im Yachthafen Schloss Kirchberg, dort gibt es den Bootsmotorenservice Laslo Bata. Der Mann ist ein super Schweisser, der macht dir das aus Edelstahl so wie du es brauchst. Ich kann dir Laslo nur empfehlen. Denk mal drüber nach, die Preise sind mehr wie fair
@Roland, das hatte ich auch schon überlegt ist aber für ein Schlauchboot nur bedingt geeignet.

Für einen Einbautank (Rib) ist die Idee gut aber bei den momentanen Edelstahlpreisen nicht unbedingt billig.

Ein Metalltank schwitzt auch und es bildet sich Kondenswasser wenn er im Winter nicht ganz voll oder ganz leer ist.
Dies könnte im Frühjahr dann böse Folgen haben wenn sich Wasser im Tank befindet.

lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten