Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 23.01.2008, 15:19
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Na ja
vielleicht sollte man nicht soviel auf die Werbung der Kraftstoffindustrie geben, da macht man wohl den Bock zum Gärtner (AVIA)

Der ADAC schätzt, das Millionen von Autofahrern mit dem Gebräu nichts anfangen können.

Einige Beispiele: Skoda und VW geben E10 erst ab Baujahr 2006 frei, Volvo ab Modell 740 etc. etc. , da der Treibstoff aber noch garnicht normiert ist sind viele Test auch noch nicht abgeschlossen.
Bei älteren Autos könnte Sprit mit höherem Alkoholanteil Dichtungen, Benzinleitungen und Aluminiumteile im Motor angreifen.
Besonders problematisch ist dies vor dem Hintergrund, dass die Ethanolatkorrosion bereits nach einer einmaligen Betankung mit E10 ausgelöst werden kann und diese dann nicht mehr aufzuhalten ist. Bei dieser Korrosion auftretende Leckagen im Kraftstoffsystem stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar, da sie aufgrund der leichten Entzündlichkeit von Benzin zu Fahrzeugbränden führen können. (Quelle Um Links zu sehen, bitte registrieren)


Eathanol bietet überigens auch um 35% weniger Ernergie , hält sich der Mehrverbrauch bei E 10 vielleicht noch in Grenzen, so wird dies ab E20 dann immerhin schon 7% sein, was den Preisunterschied zu Super Plus dann doch verringert die Gewinne der Ölmultis aber unangetastet lässt

Die Idee die dahintersteht ist wohl eher der Industrie zu helfen ihre veralterten Ottomotore noch schnell gewinnbringend zu verkaufen, anstelle wirklich innovative Antriebe zu entwickeln

-------------------

PS . Von der Düsselboot wird ein "Run" auf die neuen Elektroboote berichtet in der Kombination intelligente E-Motore und Brennstoffzelle

-------------------

Noch 'n Nachtrag gem dem Eropäischen Patent EP1203803 ist "EuroSuper" = Bleifreies Benzin

Geändert von rotbart (23.01.2008 um 15:34 Uhr)
Mit Zitat antworten