Einzelnen Beitrag anzeigen
  #19  
Alt 24.01.2008, 15:28
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart

und mich wundern Deine Sprachkenntnisse oder hast Du den Link von Volvo nicht gelesen ???
Hallo Roland,

es sind sicher nicht die Sprachkenntnisse, es kommt eben darauf an, wie man den Text intepretiert!

Es steht doch eindeutig da, dass man keinen Sprit mit mehr als 10% Ethanol verwenden soll?

Klar die Probleme die sich möglicherweise ergeben könnten werden auch aufgeführt. Das wird die Rechtsabteilung von Volvo Penta zufriedenstellen. Dann steht noch aufgelistet was man machen soll, wenn man E10 tankt...
Dass man den Wasserabscheider des Benzinfilters auch kontrollieren soll gilt sicher nicht nur für E10. Muss man dann eben häufiger kontrollieren.
Dass der Benzintank sich nicht auflösen soll ist auch mehr als verständlich, das betrifft aber nicht den Motor, der läuft trotzdem... vorrausgesetzt es kommt nicht allzuviel Dreck.
Auch mit herkömmlichen Benzin kann Wasser in den Motor dringen, auch dafür gibt es seitens Volvo Penta keine Gewährleistung. Ein Bekannter hat dieses Problem, da sammelt sich immer Kondenswasser im Benzintank...
Dass man Benzin nicht unbegrenzt lagern kann ist nichts Neues. Das gilt natürlich auch für E10. Bei E10 scheint es aber besonders kritisch zu sein...

Ich kann sowieso kein E10 in den Volvo Penta tanken, der Diesel würde es mir übel nehmen...

Ich weiss nicht, was Du gegen neue Kraftstoffe hast, die helfen sollen CO2 einzusparen. Warum Du händeringend nach irgendwelchen Gefahren und Problemen suchst.

Sobald eine Tankstelle in unserer Umgebung E10 anbietet, werde ich das auch in meinen PKW tanken. Wenn vielleicht es vielleicht noch dazu E85 im Angebot gibt, werde ich das dazu mischen um auf E20+-5%Ethanol zu kommen. Wenn sich meine Benzinleitung oder irgendwelche Dichtungen auflösen, dann bekommst Du eine PN!
Achwas dann veröffentliche ich das hier groß im Forum!
Damit habe ich auch kein Problem... Spiritus zum Benzin leeren ist mir zu teuer, kommt aber darauf an, wenn der Benzinpreis weiter steigt, dann könnte das auch eine Alternative sein...

Gruß Markus

PS: In Brasilien fahren die Autos schon lange mit Ethanol. Dort lohnt sich das preislich auch wirklich, trotz eines Mehrverbrauchs von ca. 35% (Einspritzung am Motor angepasst). Das sind auch nicht alles Neuwagen, sondern auch alte Autos die einfach eine Anpassung der Motorsteuerung haben!
Bewusst habe ich auf Quelle Wikipedia habe verzichtet... was dort unter Ethanol-Kraftstoff steht ist schon lustig...
Mit Zitat antworten