und, wer hat's in der Hand, was gekauft wird ? Der Konsument.
Wenn keine spanischen Glashaustomaten mehr gekauft werden oder Mandarinen aus Marokko, dann werden halt wieder einheimische Paradeiser aus dem Burgenland in Mode kommen und Äpfel aus der Steiermark oder vom Bodensee.
Man muss auch nicht unbedingt 2x pro Woche Sushi essen, Thunfisch ist vom Aussterben bedroht und Delphine sind nur Beifang. Solange nur die Küstenbewohner in Asien Sushi essen, ist's kein Problem, wenns weltweit gegessen wird, dann wirds zum Problem.
Man kann auch ruhig die Kobe-Rinder in Japan lassen, wir haben eigene Rindviecher.
Man muss auch nicht die billigsten Eier vom Hofer(Aldi) kaufen, hat schon wer gesehen, wie die Legebatteriehühner gehalten werden ?
Wir brauchen über die Globalisierung nicht zu jammern, wir als Konsumenten haben den Großteil davon in der Hand.
Wieviele hier fahren kein deutsches Auto, wo der Großteil der Wertschöpfung doch noch in Deutschland bzw. zumindest in Europa bleibt ?
Wer hat noch einen Grundig oder Philips-Fernseher, auch wenn die ihre Bestandteile schon in Asien kaufen. Nein, LG, Samsung, Sony, Toshiba, Panasonic .... sind jetzt in.
Was ich damit sagen will, nicht nur über die Globalisierung jammern, sondern was dagegen tun. Und wenn das nicht nur einer macht, sondern viele oder alle, dann wird sich auch was ändern. Wenn alle nur jammern, aber made in China, Vietnam oder Korea kaufen, dann wird sich die Spirale weiterdrehen.
|