Zitat:
Zitat von ghaffy
Auf gut deutsch: das Ding fault dir zusammen.
GFK hat einen wasserdichten Überzug - den/das Gelcoat - weil mit Epoxid- oder Polyesterharz verfestigte Glasfaser nicht auf Dauer wasserresistent ist. Da gibts biologisches Angriffspotenzial (Mikroorganismen) genau so wie physikalisches (Auffrieren der feuchten Struktur bei Frost, Druckschäden).
|
Hallo Andreas,
wie man das jetzt nennen möchte, ob Osmose oder faulen...
ist egal. Wenn es nicht gerichtet wird, dann wird das sehr schnell ein wikrlicher Totalscheiden (meiner bescheidenen Meinung nach ist das der Rumpf sowieso fast).
Die Rümpfe werden in der Regel nicht aus Epoxydharz gerfertigt (wäre sehr teuer) sondern einem relativ Wasserdichtem Vinylesterharz oder sowas in der Art. Nur die letzte Schicht, der Gelcout oder eine Lackierung schütz das Material vor dem Eindringen des Wassers (passiert aber in der Regel immer in geringen Mengen, stellt aber meist kein Problem dar.
Das größte Problem hat man, wenn Teile der Glasfasern direkte Brührung mit Wasser bekommen können, was bei solchen Schäden in jedem Fall passiert. Die Glasfasern sind mit einer Schlichte überzogen (damit sie im Harzsystem halten können) und diese Schlichte zieht Wasser. Damit trennt sich die Glasfaser von dem Harzsystem... diesen Vorgang nennt man Delamination. Ist dieser Prozess etwas fortgeschritten, dann führt schon eine geringe Belastung zum Bruch. Klar die Glasfaser überträgt die Kräfte nur, wenn sie im Harz eingebettet ist.... an einem Seil kann man auch nur ziehen und nicht schieben... ausser das Seil ist eine Stange...
Bei diesem Boot hätte ich bedenken, wie lange das schon so aussieht und ob schon nennenswerte Bereiche so weit geschädigt sind, dass er neu aufgebaut werden muss. Vermutlich kommt man da nicht daran vorbei die oberen Glasfaserschichten abzutragen und ein bis drei Schichten neu aufzulaminieren. Das Material hierfür ist nicht billig und die Arbeitszeit nahezu unbezahlbar, wenn man das nicht selbst kann. Dann braucht man wieder ein vernünftiges Gelcout und das Schiffchen ist wieder neu. Unter 1500 € denke ich nicht, dass man da überhaupt etwas erreicht... aber dann mit viel Eigenarbeit... das sandstrahlen oder Kugelstrahlen würde ich machen lassen... oder abhobeln, das macht am wenigsten Spaß!
Gruß Markus
PS: So etwas würde ich mir nicht antun, außer wenn man sowas geschenkt bekommt, dann vielleicht...