Einzelnen Beitrag anzeigen
  #20  
Alt 28.01.2008, 10:02
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Erich der Wikinger
Bin ich froh, dass meine Kinder groß sind und ich nicht Angst haben muss, dass sie beim Spielen mit in China gefertigten Teilen mit giftigen Farben und Chemikalien in Berührung kommen. Besonders blöd ist hier ja, dass die Markenhersteller in Europa und USA ihre Artikel billig in Asien fertigen und teuer hier bei uns verkaufen und dabei auch noch Schund liefern.

Wobei Firmen wie Mattel bereits dafür schon gut Schläge bezogen haben.
Hallo Erich,

bei den Gewinnen reichen die Schläge manchmal leider nicht aus. Gerade wenn es um die Gesundheit und Zukunft der Kinder geht, sollte eigentlich nichts qualitativ genug sein. Schadstoffe sind ein Qualitätsmerkmal das besonders wichtig ist, leider riecht man das meistens nicht sofort... wenn etwas stinkt, kauft man es ja sowieso nicht...

Es ist ein Irrsinn mit System. Wenn man sich überlegt, was da manchmal zu Spielzeug verarbeitet wird... aber auch ein SUPER Angriffspunkt, da nachweisbar. Wenn da nicht immer nur die "Spitze des Eisbergs" ans Tageslicht kommen würde, dann wäre das eine Möglichkeit die Sucht nach Dividende zum Fluch derer einzusetzen, die das zu verantworten haben.

Irgendwer sollte sich eigentlich einmal die Arbeit machen, ein Heft heraus zu bringen, wie der "Normalbürger" Qualität erkennt und worauf man achten muss. Derjenige würde allerdings den Hass der "Schrottprodzierenden Industrie" auf sich ziehen und auch bei Einzelhändlern wenig beliebt sein.

Über das Internet mit dem Fachwissen vieler Einzelpersonen wäre es auch durchaus denkbar so ein Projekt ins Leben zu rufen...

Gruß Markus

PS: Eine Liste, aufgeteilt in "gute" und "weniger gute" Produkte würde aber eine Schaar von Anwälten beschäftigen, das wäre sehr problematisch...
Mit Zitat antworten