Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 12.02.2008, 15:04
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Flipper - der nette Delphin

Hier ist mal wieder kein Klischee ausgelassen worden über die blutrünstigen Walfänger aus Japan - nur leider ist das ist eine totale Verdrehung der Tatsachen

Laut IWC Bericht sind z.B. im Jahr 2006 1.853 Wale verschiedener Arten gefangen worden (aus einer Gesamtpopulation von mehreren Millionen), davon entfielen auf
Norwegen und Island 613 Wale
Dänemark, St. Vincent, Russland und USA 347 Wale
Japan 866 Wale, also 46% des Gesamtfanges

Warum kümmert sich Chaos-GP nicht auch um die anderen Wale -praktizierter Rassismus oder kommt man mit Bildern aus Antartika schneller in die Bildzeitung ???

Wer ernsthaft an nachhaltigem Umweltschutz interessiert ist, sollte ernsthafte Organisationen befragen, die Zahlen der IWC lesen oder sich notfalls in Wikipedia die ersten Info's holen, wie diese aus Wkipedia
Zitat:
Walfang heute

Der Walfang wird seit 1948 durch das Internationale Übereinkommen zur Regelung des Walfangs geregelt. Es werden unter anderem Fangquoten festgesetzt. Die Anpassungen der Quoten und Definition von Schutzzonen erfolgen durch die 1946 gegründete Internationale Walfangkommission (IWC). Zuletzt wurden 1986 als so genanntes Moratorium die Quoten für kommerziellen Walfang für alle Walarten und Jagdgebiete auf Null gesetzt. Das Moratorium sollte zunächst bis 1990 gelten, wurde aber verlängert und gilt noch heute.

Das Moratorium bedeutet kein generelles Verbot des Walfangs. Walfang auf Grundlage des Walfangabkommens gibt es aus drei verschiedenen Gründen weiterhin:

Walfang durch indigene Bevölkerung zum örtlichen Verbrauch. Staaten, in denen unter dieser Regelung von 1987 bis 2002 Walfang betrieben wurde: Dänemark (Grönland), Kanada, Russland/UdSSR, USA, St. Vincent und die Grenadinen
Staaten können eigenständig Sondergenehmigungen für Walfang zu wissenschaftlichen Zwecken erteilen. Das Internationale Übereinkommen zur Regelung des Walfangs schreibt vor, dass für solche Zwecke gefangene Wale soweit wie möglich verwertet werden. Staaten, die von 1987 bis 2002 derartige Genehmigungen erteilt haben: Island, Japan, Südkorea, Norwegen
Staaten die Einspruch gegen das Moratorium erhoben haben und aufrechterhalten, sind nicht daran gebunden. Staaten, in denen von 1987 bis 2002 auf Grund eines Einspruchs Walfang betrieben wurde: Japan (bis 1988), Norwegen
Mit Zitat antworten