Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 21.02.2008, 23:25
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo zusammen,

ein gut gewarteter Hauptmotor sollte eigentlich nie ausfallen. Eigentlich deswegen, weil es eben doch passieren kann. Mit 3 PS kommt man dann wiederum eigentlich nirgendwo hin... da kann man gleich versuchen zu paddeln. Meistens fällt ein Motor nämlich dann aus, wenn man es nicht brauchen kann, wie z.B. ablandiger Wind Stärke 8 und Welle 3-4
Selbst mit 5 PS sieht man da dann ziemlich alt aus.
Wichtig ist auch die Spritversorgung des "Notmotors". Hängt diese an der Versorgung des Hauptmotors, dann ist das sinnlos, weil meistens liegt es am Kraftstoff, dass der Motor versagt. Ein Zusatztank würde sogar dem Hauptmotor dann neues Leben einhauchen, wenn auch nur begrenzt...

Ich würde unter 1000 kg Bootsgewicht mindestens 5 PS als Hilfsmotor als halbwegs tauglich ansehen. Bei über 1000 kg sollten es mindestens 10 PS sein, oder eben mindestens 5 PS pro Tonne Bootsgewicht. Leider ist in dieser Formel die Angriffsfläche des Bootes noch nicht berücksichtigt, aber man kann nicht alles haben...

Wenn Notmotor, dann sollte man den auch ab und an benutzen um die Funktion zu testen. Die Wartung nicht vergessen und vor allem regelmäßig danach schauen... Was nützt der Motor, wenn er im Ernstfall dann versagt?

Gruß Markus

PS: Ich vertraue auf meinen Motor und brauche daher keinen Notmotor...
Mit Zitat antworten