Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 22.02.2008, 09:51
Benutzerbild von sewi
sewi sewi ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.09.2007
Beiträge: 53
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo!

Meine Erfahrungen mit Hilfmotoren und Flautenschiebern sind folgende:

1. An einer Segelyacht, X79, etwa 1500 Kg, 8m mit Suzuki DT6 - geht gute 6 Knoten und auch bei Gegenwind und bis etwa ein Meter Welle ohne Probleme. Ist aber halt n richtiges Schiff mit Kiel und kein Gleiterrumpf. Bei mehr Welle hebt er den Motor hinten raus, dann ist eh lieber segeln angesagt aber das liegt nicht an der Kraft, sondern am Motor in die Luft heben bei Wellenbewegung.

2. Bei einem Angelboot, Aluminium, 4,40, ca. 250 Kg leer (da schon ein 30PS Motor dran), mit Tohatsu 4 PS seitlich montiert am Heckspiegel geht auch seine 5-6 Knoten und ist auch bei Wind bis 5 Windstärken kein größeres Problem. Wird dann danach aber durch das sehr flache Unterwasserschiff etwas schwer zu manövrieren, wenn der WInd seitlich gegen den Rumpf drücken kann und das sich mit der schrägen Montage am Heck multipliziert. (Nutzen die Kombi relativ häufig zum Schleppangeln)

Wichtig für die Manövrierbarkeit bei schwerem Wetter ist das Unterwasserschiff. Tiefes V = Relativ gut zu beherrschen auch in Verdrängerfahrt, flaches Unterwasserschiff = Schlechterer Geradeauslauf, schlechteres Wellenverhalten ABER leichteres Gleiten. Folgt: Bei einem tief geschnittenen Boot kann man mit etwas GEschick auch mit kleinen Motoren gut zurechtkommen. Nicht umsonst haben die Einbaumaschinen größerer Yachten oft nur relativ lächerliche PS Zahlen (Ja ich weiss, Innenboarder, Andere Propeller, andere Drehzahlen...).

Beim Rib habe ich bei schwierigen Touren den kleinen Tohatsu unter der Jockeykonsole dabei aber noch nie gebraucht. Mein Rib hat so seine 450 oder 500 Kg unbeladen und ich denke, dass der 4PS reicht, um sicheren Boden zu erreichen. Ob es bei hartem Wetter in den Wunschhafen reicht würde ich nicht garantieren. Aber es heißt doch Notmotor und nicht Zweitmotor, oder? Sicherer wäre dann wohl eher eine Zwillingsmontage (und teurer).

Also was hilfts - Motor irgendwo leihen und ausprobieren. ;)

Viel Erfolg!

Tim
Mit Zitat antworten