Hallo Andi,
ich möchte dir nicht zu Nahe treten, aber es ist falsch was du schreibst.
Je niedriger die erste Zahl, desto besser ist die Fließfähigkeit des Motorenöls bei Kälte. Je schneller das Öl den Motor durchölt, desto niedriger ist der Verschleiß.
0 Öle kommen besser und schneller an die zu schmierenden Teile und senken so die Reibung im Motor deutlich. Das macht sich besonders im Winter sowie im Kurzstreckenverkehr mit häufigen Kaltstarts bemerkbar.
Dadurch auch erheblich weniger Verschleiß.
Wenn ein Motor nach der Umstellung auf 0W anfängt zu sabbern, liegt das höchstens daran, daß sich vorher beim Betrieb mit "schlechterem" Öl Ablagerungen gebildet haben. Durch den hohen Reinigungseffekt des Vollsynt-Öles werden diese Ablagerungen gelöst. Wenn nun diese Ablagerungen gerade kleine Undichtigkeiten verstopft haben, "kann" es dadurch zu einem sabbern kommen. Aber dann lag schon vorher eine Undichtigkeit vor, die nur durch Ablagerungen kaschiert wurde.
Aber diese Diskussion kann man endlos lange fortführen
Gruß Udo