Zitat:
Zitat von chillout
der grund ist ganz einfach:
falls die getrenntschmierung mal ausfällt produziert man einen kolbenfresser.
das kann passieren bei älteren motoren.
in dem man selbst mischt, kann man diese gefahr umgehen.
|
genau, und dann mischt man 1:50 und ist bei Vollast immer noch zu mager, dafür raucht's im Leerlauf und im Verdrängerbetrieb fürchterlich.
Mischt man 1:75 ist's natürlich bei Vollast viel zu mager, im Leerlauf rauchts schon weniger, und bei 1:100 ist der Motorschaden vorprogrammiert, dafür rauchts dann gar nicht mehr

.
Nicht umsonst mischen Selbstmischsysteme Last- und Drehzahl abhängig.
Also im Leerlauf bei keiner Last 1:100 und noch magerer, bei Vollast aber 1:50 und noch fetter, mein Selva ging da auf 1:30 runter.
Sogar die modernsten 2-Takter am Markt (E-TEC, Optimax, TLDI ...) mischen unter Vollast 1:50 und drunter. Mein E-TEC mischte die ersten beiden Stunden während der Einlaufphase 1:30 und jetzt bin ich ungefähr bei 1:60 im Mischbetrieb.
Kein Wölkchen zu sehen, ich gehe davon aus, dass er im Leerlauf bis auf 1:200-300 runterregelt, bei Vollast sicherlich aber auf 1:50 oder drunter geht, sonst würd ich im Mischbetrieb nicht auf 1:60 bis 1:70 kommen.
Wenn Du also schon abhängen willst, dann mind. 1:50 oder drunter, um im sicheren Bereich bei Volllast zu sein, dann aber mit allen Nachteilen im Leerlauf und bei niedrigeren Drehzahlen.