Hallo zusammen,
also wie Osmose sieht das bei weitem nicht aus.
Außerdem bezweifel ich, dass das Boot vor kurzem erst im Wasser war. Wenn es dann also jetzt im Winter schon einige Woche an Land steht, dann hat man keine Changen mehr eine Osmose an einem GFK Bauteil zu erkennen. Das soll nicht heisen, dass die Blasen weg sind, nur eben ausgetrocknet und somit unsichtbar. Legt man so ein GFK Bauteil wieder ins Wasser, dann kommen die Blasen sehr schnell wieder.
Eine Osmosesanierung ist in der Tat sehr teuer. Aber da kommt es auf den Zustand und die schwere der Osmose an. Ist die Osmose bisher nur zwischen Gelcout und erster Faserlage, dann reicht es den Gelcout abzutragen, den Rumpf mehrmals sauber zu waschen, 3-5 Monate austrockenen zu lassen, einen neuen Gelcout und dann am besten noch eine Wasserdampfsperre aufzutragen.
Große Angshasen (so wie ich) lassen so eine Wasserdampfsperre fünfschichtig auf ein neues Boot auftragen, um die Osmosegefahr wirklich deutlich zu reduzieren... wobei in dem Fall handelt es sich um einen Wasserlieger.
Gruß Markus
|