Hallo,
die Felder verhalten sich wie bei der Reihenschaltung von 2 Batterien:
In der Mitte kommt Plus an Minus. Gleiche Pole aneinander könnte man auf Grund der mechanischen Abstoßung nur mit viel Kraft zusammenfügen.
Sichtbar wurde sowas mit Eisenfeilspänen gemacht - findet man in jedem Physikbuch. Das sieht dann beim einfachen Magneten aus wie ein Unendlich-Zeichen(glaube ich mich zu erinnern). Beim Doppelmagneten kommen dann eben 2 Zeichen hintereinander. Das kann dir aber alles egal sein.
Die induzierte (also erzeugte) Spannung in der Zünd-Spule hängt im wesentlichen von der Stärke des Feldes und der sich ändernden Wechsel-Geschwindigkeit zusammen.
Die Frage ist nun, wie der Zündfunken erzeugt wird: Bei einer mechanischen Auslösung (Unterbrecher dürfte nichts passieren. Bei meinem (kleinen) Motor wird aber der Funken durch eine extra Erregerspule ausgelöst. Hier könnte nun ein zusätzlicher Impuls entstehen, der für eine zusätzliche Zündung sorgt.
Ich würde so vorgehen: 1.Reserve-Magneten versuchen zu beschaffen.
2. wenn nicht möglich, dann eben kleben und testen. Wenn es funktioniert mit der Klebung und der Motor läuft normal, hast du sicher nichts mehr zu befürchten, solange sich der Kleber nicht löst.
Auf keinen Fall würde ich zu sehr erwärmen. Das könnte den Magneten für immer entmagnetisieren. Es soll zwar Möglichkeiten geben, die Dinger wieder nachzumagnetisieren, aber das würde ich nicht riskieren. Ich würde nicht über 100°C gehen.
Habe auch einen Link dazu gefunden, wo ich schon mal das Wesentliche herauskopierte:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
"Auch Thomas Scheermesser, Ingenieur an der RWTH Aachen, findet daher das neue Generatorenkonzept "allemal interessant". Allerdings schränkt er ein, dass die Permanentmagneten bei zu starker Erwärmung entmagnetisiert werden.
Ein Höchstwert von 80 bis 90 Grad gilt in der Wissenschaft als Richtwert. In Generatoren von Windkraftanlagen werden diese Werte nicht erreicht, in anderen Einsatzbereichen mitunter schon - daher werden die neuen Generatoren stets nur ein Produkt für ausgewählte Kraftwerkssparten bleiben."
Gruß!
Rainer