Thema: Vorstellung
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 09.04.2008, 21:58
Benutzerbild von HaraldGesser
HaraldGesser HaraldGesser ist offline
Auf- und Abbauer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.270
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,

kurz meine Erfahrungen mit dem Aerotec 380, das ich seit zwei Jahren Fahre:

Positiv:
Kaum schlagbares niedriges Gewicht und damit verbunden Packmaß, für ein Aufblasbares durch das tiefe V eine relativ gute Rauhwassereigenschaft, mit der entsprechenden elektrischen Hochdruckpumpe auch bei höheren Temperaturen nahezu schweißfrei und schnell aufzubauen. Auch mit einem "schwächeren" Motor gut motorisiert.

Negativ:
Bei nicht korrektem, sprich zu geringem Druck und höherer Motorisierung nur mit guten Nerven zu fahren.
Bei höherer Geschwindigkeit starkes Spritzen am Heck.


Zu den Punkten: Für mich waren Gewicht und Packmaß das entscheidende Kaufkriterium. Da ich das Aerotec auf dem Fahrradträger meines VW-Busses transportieren konnte hatte ich damit eine Freiheit, die mir kein anderes Boot in dieser Größe erlaubt hätte. Das Boot durch halb Schweden fahren, bei Bedarf aufpusten und dennoch im Wohnbereich nicht eingeschränkt sein. Da fiele mir sonst nicht viel anderes ein.

Zu den "Rauhwassereigenschaften": Alles ist relativ. Was wir mit unseren Schlauchbooten als Rauhwasser bezeichnen, darüber lacht der Skipper einer fünfzig-Fuß-Yacht nur. Aber im Vergleich zu den Booten mit Holzboden und Luftschlauch-Kiel erlebe ich das Einsetzen bei Wellen als weniger "schlagartig".

Zur Motorisierung: Die ist von Bombard mit 15PS empfohlen und dieser Empfehlung kann ich mich aus praktischen Erfahrungen anschließen.
So hatte ich das Boot am Anfang auch motorisiert und als wirklich ausreichend empfunden bis mich der Teufel geritten hat und ich mir einen 25Ps-Motor zugelegt hatte. Damit ist das Boot wirklich an seiner Grenze, wenn ich mit meinen weniger als 75 Kilo alleine damit fahre wird das, bei bewegtem Wasser, fast zum Ritt auf der Kanonenkugel. Kann man mal ausprobieren, braucht man aber nicht wirklich.
Damit das überhaupt funktioniert unbedingt den korrekten Druck einstellen sonst wird es schnell unkontrollierbar.
Die maximale Geschwindigkeit , die ich erreicht hatte waren 54 Kmh, aber das fährt man nur kurz und ist froh wenn man das Gas wieder zurücknehmen darf. Eindeutig zu schnell für das Boot. Eine angenehme Reisegeschwindigkeit liegt bei 25 bis 30 Kmh die sich, bei einer Beladung mit zwei Personen, auch gut mit 15 PS erreichen lassen.
Zumal es von Vorteil ist, den Motor so leicht wie möglich zu halten, da er dann in einem günstigeren Verhältnis zum leichten Boot steht. Die 49 Kg meines Motors sind die absolute Obergrenze.

Mein Fazit: Die ursprüngliche Idee eines aufblasbaren und somit flexibel einsetzbaren Bootes ist hier gut und meinen persönlichen Bedürfnissen entsprechend umgesetzt.


Grüße

Harald
Mit Zitat antworten