Moin,
noch mal mein Stückchen zu "Nano..."
Um es klar zu stellen - es gibt echte Nanotechnik zum Oberflächenschutz, nur die ist erstens nich gerade billig und zweitens - deswegen bin ich in Bezug auf Vermarktung im Bootsbereich eher still - die Ansprüche der Kunden gehen in Richtung Glanzverbesserung.
Das KANN nicht funktionieren wenn man sich einmal darüber im klaren ist, dass wir über Schichten mit einer "Dicke" von 4 bis 40 Nanometer (das sind 0,04 bis 0,4µm) reden. da werden keine Kratzer egalisiert und nichts kaschiert.
Das was angeboten wird und wo jeder Nano... draufschreibt - egal ob für's bad, für's Auto, für die Dusche oder sonstwas besteht i.d.R aus Paraffinen und Silikonölen (Polysiloxane) die mehr oder weniger kurzkettig und manchmal mit Flouridenden deutlicher hydrophob aufgebaut werden.
Wie gesagt, man kann vieles - mein Boot ist mit Nanotechnik auf basis von modifizierten Silanen vor nun 7 Jahren behandelt worden - ich reinige eigentlich gar nicht mehr, entferne nur den Gilb mit Oxalsäure und wische mit einem feuchten "Wachstuch" drüber - fertig. Dieses jahr hat das für 9 meter Segelboot nicht mal eine Stunde gedauert.
Klausowitz (Namensvetter) - mich würde interessieren mit welcher Nanotechnik Du Zugange warst. Reitex ClearShield, INM, Nanocoat, Nanogate, Solution Glöckner? Sind alles billige Öle!
|