Zitat:
Zitat von goeberl
die ideen sind ja alle schön und gut, ich finds halt nur ein bissl eigenartig, dass nicht primär dort vollständig auf umweltfreundlichere energieformen umgestiegen wird, wos leichter geht. ein kohlekraftwerk gegen was schadstoffneutrales austauschen ist sicher bei weitem einfacher, als eine vergleichbare "dreckschleuderflotte" von pkw auf wasserstoff umzustellen und das benötigte tankstellennetz zu schaffen. ok, das muß auch mal in angriff genommen werden, aber ich wäre dafür, zuerst mal die dicken fische zu sanieren.
lg martin
|
Martin
1) Es geht niemals Energie verloren, sie nimmt nur eine andere Form an, d.h. sie wird umgewandelt ! DAS ist der Hauptsatz :
die Gesamtentropie bleibt immer gleich. !!!!!!!!
2) Wovon Du geredest hast ist der der
Wirkungsgrad der Umwandlung !!!! und der spielt bei der Erzeugung aus Algen kaum eine Rolle und die verarbeiten auch noch CO2 (Photosynthese)
3) Bei der Umwandlung per Windkraft schon, aber vor allem dort, wo die Windkraft umgesetzt wird (Generator) und auch dort geht nichts verloren !!
4) Die Frage mit der Kraftwerken ist IMHO das Pferd von hinten aufgezäumt, es gibt z.Zt. nicht die Möglichkeit so viele schadstoffarme Kraftwerke aufzubauen - weil zuviel fossile Brennstoffe genutzt werden. Erst muß man die Möglichkeit schaffen im Massentransport keine fossilen Brennstoffe (oder deutlich weniger) zu benutzen. und Wasserstoff / Brennstoffzellen sind eine Lösung, da sie eben keine Abgase produzieren und Autos, Lokomotiven, Schiffe und sogar Flugzeuge damit schon funktionieren.
5) Übergangsweise wäre die Tankstellenfrage problemlos lösbar, überall da wo eine Erdgasleitung liegt (auch im Einfamilienhaus) kann UND DARF man schon heute eine H2 Tankstelle erreichten, der Wasserstoff wird katalytisch aus dem Erdgas abgespalten und das Erdgas hinterher normal weiter genutzt. Größe der Gerätes "kleiner Rucksack", Preis unter 1.000 Euro
Weltweit gibt es ca. 7.000.000 Erdgas Autos und noch eine mindestens halb so große Flotte von Autogas Fahrzeugen (nur in D gibt es nur 55.000)
Selbst Kroation baut LPG Tankstellen und hat ein Programm für LPG betriebene Boote/Schiffe aufgelegt, und es gibt ein dichtes Netz von Tankstellen.