Komisch, da wid für Delphine gesammelt, aber wenn die Touris tausende von Tonnen Müll in's Meer schmeißen, dann ja dann muß dass so sein, denn teurer darf der Uralaub ja nicht werden.
Mal ein paar Info's
--------------------------
Tourismus-Kloake Karibik
Die Verschmutzung durch Kreuzfahrtschiffe, Tanker und andere Schiffe stellt eine ständig wachsende Bedrohung für Gesundheit und Wohlergehen der Inseln und tief liegenden Staaten der Karibik dar. Die Gegend ist einer der dicht befahrensten maritimen Knotenpunkte der Welt, mit jährlich ca. 50.000 Schiffen und 14,5 Millionen Touristen an Bord (60% des Anteils an Kreuzfahrtteilnehmern weltweit).
Die Küstenlinien vieler Inseln entlang der Fahrtrouten (z.B. zwischen dem Atlantik und dem Golf von Mexiko) werden stark beeinträchtigt. Hafen-Terminals müssen laufend umgebaut und erweitert werden, da die Größe der Schiffe ebenfalls ständig wächst.
Ein typisches Kreuzfahrtschiff mit 3000 Passagieren an Bord scheidet täglich zwischen 400-1200 Kubikmeter Abwässer aus. Ebenfalls täglich fallen 70 Liter Sondermüll an, angefangen von Fotoentwicklern über Farben bis zu Lösungsmitteln, Laserdrucker-Kartuschen, NiCd-Akkumulatoren und Trockenreinigungsflüssigkeiten.
Ein Durchschnitts-Kreuzfahrtschiff erzeugt außerdem ca. 50 Tonnen Festmüll pro Woche. 900.000 Tonnen werden jährlich in die Weltozeane verklappt, fast ein Viertel davon stammt von Kreuzfahrtschiffen. Die Ballastwassertanks der Schiffe transportieren invasive Species herbei, die oftmals die Existenz einheimischer und teilweise einzigartiger und ohnehin gefährdeter Pflanzen und Tiere bedrohen. So wurden allein in der Dominikanischen Republik 186 Fremdspezies festgestellt.
Näheres siehe hier
Um Links zu sehen, bitte registrieren