Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 21.07.2008, 10:36
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von armstor
ja ja Roland

das mit a und b kann ich nicht beurteilen, aber ich bins gewohnt meine Fahrzeuge vollzutanken. Und wenn auf dem Herstellertypenschild 170 Liter steht, nehm ich an, dass dies halbwegs stimmt.
Und noch was, du wirst es nicht glauben
ich habe bei meinem Tank einen zweiten Schlauch, ich glaube bei dem wird Luft angesaugt, aber der hat auch eine andere Funktion, aber das sag ich dir jetzt nicht, sonst sagst du das ich das Wasser verunreinige.

g.franz
Ich find das einfach Klasse, dass bei Euch sich Benzin nicht ausdehnt, Standard - Sprit hat aber komischer Weise nur dann eine Dichte von 0,75kg/dm^3 wenn er eine Temp von 15° C hat und Standardatmosphäre herrscht

Logisch Liter ist ein Raummaß und man kann in z.B. 100 dm^3 warmen oder kalten Sprit kippen beide Male sind es 100 Liter nur das Boot fährt nicht so weit, denn einmal sind es 75kg und einmal so ca. 68kg Treibstoff

Sind die Temp der Tanks aber unterschiedlich, dann sind es auch die einfüllbaren Massen .

Zitat:
Um die Ausdehnung des Kraftstoffes bei Erwärmung auffangen zu können, wird entweder der Kraftstoffbehälter circa 15%–20 % größer ausgelegt als das angegebene Füllvolumen oder es existiert ein zusätzliches, sogenanntes Expansionsvolumen. Bei einem Nennvolumen = Tankinhalt von 60 Litern bedeutet dies ein Volumen des Kraftstoffbehälters von etwa 70 Litern.